Blockflöte Pflege: Wartung und Pflege einfach erklärt

„Konditionierung“ für Holzblockflöten erforderlich

Wenn du eine brandneue Holzblockflöte kaufst, musst du sie „pflegen“. Wenn sie über einen längeren Zeitraum gespielt werden, kann sich das Instrument aufgrund der plötzlichen Feuchtigkeitsaufnahme durch den Block verformen und in schweren Fällen sogar brechen.
Konditioniere das Instrument daher für den Kontakt mit Feuchtigkeit, indem du jeden Tag ein wenig hineinbläst und einen Ton erzeugst, um einen klangvollen Ton zu erhalten.

In der ersten Woche solltest du das Instrument jeden Tag etwa 15 Minuten lang konditionieren. Wenn es sich anfühlt, als ob der Windkanal in weniger als 15 Minuten verstopft ist, hör sofort auf zu spielen und entferne die Feuchtigkeit.

Verlängere nach und nach die Dauer der Auftritte mit dem Instrument. Eine Wartung wird etwa alle sechs Monate empfohlen. Zu diesem Zeitpunkt wird manchmal festgestellt, dass der Block aufgequollen ist, ohne in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. In diesem Fall kann der Block durch Feilen angepasst werden.

Vor dem Spielen

Bevor du auf der Blockflöte spielst, solltest du dir die Hände waschen und immer versuchen, deine Zähne zu putzen und zu gurgeln. Wenn sich Essensreste im Mund befinden, können sie sich im Windkanal festsetzen und Schimmel verursachen.

Außerdem ist es wichtig, die Bohrung des Instruments aufzuwärmen, bevor du es spielst. Das ist besonders im Winter wichtig. Wenn das Instrument in der Kälte plötzlich gespielt wird, kann Folgendes passieren:

  1. Die Tonhöhe kann sich verschlechtern und mit anderen Instrumenten nicht mehr übereinstimmen.
  2. Das Instrument erzeugt möglicherweise keinen guten Klang.
  3. Der Windkanal kann durch Kondenswasser verstopft werden.
  4. Holzinstrumente können zerbrechen.

Im Winter können die Räume in den Innenräumen oft trocken werden. Vorsicht ist geboten, denn auch das kann bei Musikinstrumenten zu Brüchen führen. Erwärme den Blockflötenkörper, z. B. mit deiner Handfläche, oder erwärme ihn indirekt mit einem Handwärmer oder einer ähnlichen Wärmequelle und vermeide direkten Kontakt.

Es gibt auch Blockflötenkoffer, die wie elektrische Heizkissen funktionieren. Auch wenn diese Details im Sommer weniger wichtig sind als im Winter, solltest du bei Klimaanlagen vorsichtig sein und vermeiden, dass das Instrument im Luftstrom abkühlt, den sie abgeben. Außerdem musst du darauf achten, das Instrument während der Regenzeit gründlich zu trocknen, um Schimmel zu vermeiden.

Nach Aufführungen

Sowohl Holz- als auch Harzblockflöten sollten mit Gaze getrocknet werden, die um einen Reinigungsstab gewickelt ist, um die Feuchtigkeit aus dem Inneren des Instruments zu entfernen. (Anstelle von Gaze kann auch ein Reinigungstupfer verwendet werden.)
Bei Holzblockflöten solltest du die Feuchtigkeit aus dem Inneren der Bohrung entfernen und das Instrument gründlich trocknen lassen, bevor du es im Koffer verstaust.

Blockflöten aus Harz können in einem Stück mit einem neutralen Küchenreiniger gewaschen werden.
Bei Instrumenten mit Tasten musst du darauf achten, dass die Tasten nicht nass werden.
Beim Zusammenbau einer Blockflöte sollten alle Korkverbindungen eingefettet werden, aber es ist nicht nötig, das Fett jedes Mal wegzuwischen.

Tägliche Pflege

Bewahre deinen Rekorder immer sicher in seinem Koffer auf und achte darauf, dass er nicht an Orten wie den unten beschriebenen gelagert wird.

  • Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind
  • In der Nähe von offenen Flammen, z. B. von Kochherden
  • Orte, die von fließendem Wasser oder Regen betroffen sind Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit
  • Orte mit hohem Staub- oder Schmutzaufkommen

Da das Labium ein Teil des Instruments ist, der für die Tonerzeugung besonders wichtig ist, solltest du darauf achten, dass es nicht beschädigt wird.

Wenn der Windkanal verstopft ist

Wenn sich während des Spielens Kondenswasser im Windkanal bildet und die Klangfarbe dumpf wird, wie die Stimme eines Erkälteten, bedecke das Fenster des Instruments leicht mit einem Finger und blase kräftig hinein, um die verstopfte Feuchtigkeit zu vertreiben. Während der Finger das Fenster abdeckt, musst du einen Durchgang durch die kondensierte Feuchtigkeit freimachen, damit der Klang wiederhergestellt wird.

Wenn du die Kante direkt mit dem Finger berührst, blockiert die kondensierte Feuchtigkeit den Luftweg durch das Instrument, sodass dies nicht effektiv ist. Wenn du dies während einer Aufführung machst, achte darauf, dass das Blasen nicht zu hören ist.

Falls du ein wenig saugst, als würdest du einen Strohhalm benutzen, kann die Feuchtigkeit, die sich im Inneren des Windkanals festgesetzt hat, reduziert werden.

Eine andere Methode besteht darin, das Kopfstück so zu positionieren, dass die Vorderseite nach oben zeigt, die Handfläche gegen das Stück (den Teil, der mit dem Mittelstück verbunden ist) zu halten, während es waagerecht gehalten wird (es kann sowohl die linke als auch die rechte Hand verwendet werden), und dann mit einem kurzen, kräftigen Atemzug in das Fenster zu blasen.

So kann die Feuchtigkeit, die aus dem Mundstück austritt, entfernt werden. Diese Methode ist vielleicht für diejenigen besser geeignet, die die Schamlippen nicht direkt berühren wollen.

Wenn die Stücke der Blockflöte locker werden?

Bei einer Blockflöte ist die tägliche Handhabung wichtig. Bei einer Blockflöte aus ABS-Harz, die sich gelockert hat, trage großzügig Blockflötencreme auf.

Repariere eine Holzblockflöte, indem du den Korken, der die Stücke umgibt, ersetzt oder einen feinen Faden von unten um den Korken wickelst. Da es nur wenige Musikinstrumentenläden gibt, die solche Anpassungen am Korken mit einer Fadenspule vornehmen können, erkundigst du dich am besten, ob dies möglich ist.

Achte bei Kunststoffblockflöten darauf, dass die Stücke immer ausreichend gefettet sind, damit die Kunststoffteile, die direkt miteinander in Kontakt kommen, nicht scheuern und sich abnutzen.

Handhabung und Pflege von Tenor- und Bassblockflöten

Bei der Handhabung und Pflege von Tenorblockflöten und Bassblockflöten solltest du auf die folgenden zusätzlichen Bereiche achten.

Stückbeschläge

Achte darauf, dass du die Klappen beim Zusammensetzen der Stücke nicht zu fest anfasst. Wenn du die Klappen festhältst, kann die Ausrichtung der Polster beschädigt werden, sodass beim Spielen Luft entweicht.

Pflege von Tasten und Polstern

Entferne Schmutz und Feuchtigkeit von den Pads. Wenn die Polster nach oder während eines Auftritts feucht sind, lege ein saugfähiges Papier, das etwa so dünn ist wie Seidenpapier (z. B. Putzpapier), zwischen das Polster und das Tonloch und drücke das Polster leicht an. Wiederhole den Vorgang 2-3 Mal und bewege das Papier dabei jedes Mal.

Pflege der Tasten

Trage von Zeit zu Zeit Tastenöl auf die Stellen auf, an denen die Tastenpfosten mit den Tasten verbunden sind. Das ist gut für die Beweglichkeit der Tasten und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Rost. Achte beim Auftragen des Öls darauf, dass die Pads nicht mit Öl verschmutzt werden.

Achte außerdem darauf, dass du die Tastenschraube festziehst, bevor du das Instrument spielst. Wenn sie locker ist, kann sie Geräusche verursachen, die sich negativ auf die Leistung auswirken können.

Viskosität des Klappenöls

Klappenöl mit einer Viskosität von etwa #300 ist für Tenorblockflöten geeignet (für die Verwendung mit Klarinetten separat erhältlich).

Über die Bassblockflöte

Bei einer Konstruktion solltest du beim Anbringen oder Abnehmen der Kappe am Kopfstück darauf achten, das Blasrohr nicht zu festzuhalten. Wenn du das Blasrohr zu festhältst, kann es sich verbiegen.

Achte zudem darauf, dass das Mundstück der Bassblockflöte nach jeder Aufführung gründlich von Feuchtigkeit befreit wird, genau wie die Innenflächen des restlichen Instruments.

Hallo, ich bin Martin. Ich habe schon als kleiner Junge angefangen, Akkordeon zu spielen. Es dauerte nicht lange, bis ich auch andere Instrumente erlernte - Klavier, Mundharmonika und Gitarre. Ich hoffe, dass ich mein Wissen hier auf diesem Blog weitergeben kann, damit auch andere das Geschenk der Musik genießen können!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar