E-Piano mit PC verbinden: Wie geht das?[+Anleitung]

Von der Aufnahme bis zum interaktiven Unterricht: Hier erfährst du, wie und warum du dein Digitalpiano oder Keyboard mit einem externen Gerät verbinden kannst.

Moderne Digitalpianos sind unglaublich ausgeklügelte Geräte, von denen man meinen könnte, dass sie ziemlich eigenständig sind. Schließlich setzt du dich einfach an das Instrument, schaltest es ein und beginnst zu spielen. Doch obwohl viele Instrumente ihre eigenen eingebauten Funktionen zum Lernen und Musizieren haben, entfaltet ein Digitalpiano seine volle Funktionalität erst, wenn es an einen Computer angeschlossen wird.

Ob Mac, PC oder sogar ein mobiles Gerät wie ein iPad oder Android-Tablet: Wenn du dein Digitalpiano an einen Computer oder ein anderes externes Gerät anschließt, kannst du neue Funktionen nutzen und dein Instrument auf vielfältige Weise verändern. In diesem Leitfaden erfährst du genau, warum du dein Digitalpiano an deinen Computer anschließen solltest, wie du das machst und welche Möglichkeiten du dadurch hast.

Warum solltest du dein Klavier an einen Computer anschließen?

Die beiden wichtigsten Arten von Informationen, die zwischen deinem Klavier und deinem Computer hin- und hergeschickt werden können, sind MIDI und Audio. Die Abkürzung MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface und ist ein Datenstrom, der dein Klavierspiel in Zahlen umwandelt. Diese Zahlen sagen dem Computer, wann du die Noten gespielt hast, wie hoch ihre Tonhöhe ist, wie lange sie dauern und wie stark du sie gespielt hast. Audiodaten hingegen sind der tatsächliche Klang deines Spiels, der in Daten umgewandelt und in Echtzeit an deinen Computer weitergeleitet wird.

Aber warum solltest du dein Klavier überhaupt an einen Computer anschließen?

Das naheliegendste Beispiel ist, wenn du dein Klavier als MIDI-Controller-Keyboard verwenden möchtest, um virtuelle Instrumente in einer Digital Audio Workstation (DAW) wie Apples GarageBand oder Logic Pro, Steinbergs Cubase oder Ableton Live zu spielen. Damit kannst du nicht nur Software-Synthesizer und Sample-Bibliotheken, die auf deinem Computer installiert sind, direkt von deiner Klaviertastatur aus spielen und deine Darbietungen aufzeichnen, sondern auch auf eine Vielzahl von Online-Klavierunterrichtsdiensten zugreifen, bei denen du dein Klavier an deinen Computer anschließen musst, um deinen Fortschritt während des Unterrichtsplans zu bewerten.

Bei Instrumenten wie dem Roland Go:Piano wird die Musik über Bluetooth von einem externen Gerät wie z. B. einem Mobiltelefon über die eingebauten Lautsprecher des Klaviers übertragen, damit du dazu spielen kannst.

Einige Hersteller bieten kompatible Apps an, die den Funktionsumfang deines Klaviers oder Keyboards erweitern. Ein gutes Beispiel dafür ist die App Piano Partner 2 von Roland, die über Bluetooth mit den Einsteiger-Digitalpianos der FP-Reihe des Unternehmens verbunden werden kann, um Zugang zu einigen internen Einstellungen zu erhalten, die auf der Vorderseite des Pianos nicht zu finden sind. So kannst du z. B. auf bisher ungehörte Presets zugreifen, die Effekteinstellungen steuern und vieles mehr. So wird dein Tablet zu einem großen Farb-Touchscreen-Display für dein Instrument und macht es viel einfacher zu bedienen.

Schauen wir uns nun an, wie du ein Digitalpiano an deinen Computer anschließen kannst. Dafür gibt es zwei Hauptmethoden: eine kabelgebundene und eine kabellose Verbindung.

Kabelgebundene Verbindung

Wenn du dein Digitalpiano über ein Kabel mit dem Computer verbindest, geschieht das am ehesten mit einem handelsüblichen USB-Kabel, normalerweise USB-B auf USB-A.

Was ist USB überhaupt?

USB steht für Universal System Bus und ist schon seit vielen Jahren die wichtigste Verbindungsmethode zwischen Computern und externen Geräten wie Druckern, externen Festplatten und Kameras. Musikerinnen und Musiker nutzen ihn auch, um Instrumente und andere Peripheriegeräte wie Audio-Interfaces und USB-Mikrofone mit ihren Computern zu verbinden.

Es gibt vier gängige USB-Steckertypen, die heute verwendet werden:

USB-A

Das ist das USB-Steckerformat, mit dem wir alle vertraut sind – der rechteckige, flache Stecker, der ärgerlicherweise nur in eine Richtung in die Buchse passt und in der Regel immer falsch herum ist. Dieser Stecker gehört bei vielen Windows-PCs und Laptops immer noch zur Standardausstattung.

USB-B

Das ist der quadratische Stecker, den man meist am anderen Ende des Kabels als den USB-A-Stecker findet und der bei den meisten USB-Druckern zum Standard gehört. Diese Form der Buchse findest du am ehesten auf der Rückseite deines Klaviers und ist größtenteils mit „USB to Host“ beschriftet.

USB-C

USB-C-Anschlüsse sind ein modernerer Anschluss, der typischerweise an aktuellen Apple Mac Computern und einigen PCs zu finden ist. Der USB-C-Stecker ähnelt einem kleinen, flachen Oval und kann in beide Richtungen in die Buchse gesteckt werden, was bereits einen großen Vorteil gegenüber seinem Vorgänger darstellt!

Micro-USB

Einige kleinere Einsteiger-Keyboards, wie z. B. das PSS-A50 von Yamaha, verwenden einen kleineren USB-Anschluss, der als Micro-USB bezeichnet wird. Dieser ist bei kleineren Geräten sehr beliebt, da er die gleiche Funktionalität auf kleinerem Raum bietet.

Anschluss deines Digitalpianos an einen Computer mit einem USB-Kabel

Wir gehen davon aus, dass dein Digitalpiano einen USB-B-Anschluss hat, denn das ist der mit Abstand häufigste Anschluss für diese Aufgabe. Der Anschluss ist ziemlich einfach:

  • Stecke das quadratische Ende des USB-Kabels in die USB-B-Buchse deines Klaviers. Diese quadratische Buchse ist normalerweise mit „USB zu Host“ beschriftet.
  • Stecke das andere, rechteckige (USB-A) Ende des Kabels in einen freien USB-Anschluss an deinem Computer.

Der Typ des USB-Anschlusses an deinem Computer kann je nach Modell und Alter variieren. Die meisten PCs haben noch traditionelle USB-A-Anschlüsse, aber wenn du ein neueres MacBook Pro verwendest, das nur mit USB-C-Anschlüssen ausgestattet ist, brauchst du entweder ein spezielles USB-B-zu-USB-C-Kabel oder einen Adapter, um den USB-A-Stecker in einen USB-C-Stecker umzuwandeln.

Wenn du nur den Klang deines Digitalpianos als Audio in deinen Computer aufnehmen willst, kannst du dein Klavier auch ohne USB anschließen, indem du einfach die Audioausgänge deines Instruments mit einem Audiointerface am Computer verbindest. Wenn dein Instrument über dedizierte linke und rechte Line-Ausgänge verfügt, kannst du dafür ein Paar Standard-6,3-mm-Klinkenkabel ähnlich wie Gitarrenkabel verwenden – wenn nicht, kannst du den 3,5-mm-Kopfhörerausgang und ein spezielles Kabel mit einem 3,5-mm-Stereo-Stecker an einem Ende und zwei Mono-6,3-mm-Klinkensteckern an dem Ende, das mit dem Interface verbunden wird, verwenden. So kannst du den Sound deiner Performance als Audiodatei in der DAW deiner Wahl aufnehmen.

Nicht kabelgebundene Verbindung

Eine drahtlose Verbindung zwischen deinem Klavier und deinem Computer wird am ehesten über Bluetooth hergestellt.

Was ist Bluetooth?

Bluetooth ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das vor allem bei Mobiltelefonen zum Einsatz kommt und mit dem Daten über Hochfrequenz-Funkwellen ausgetauscht werden. Bluetooth-fähige Klaviere können mit Computern und Tablets kommunizieren, um Echtzeit-MIDI-Daten und – je weiter die Technologie voranschreitet – auch Audiodaten zu übertragen, ohne dass dafür Kabel benötigt werden.

Anschluss deines Digitalpianos über Bluetooth an einen Computer

  • Aktiviere Bluetooth auf deinem Computer oder Mobilgerät.
  • Aktiviere den Bluetooth-Kopplungsmodus an deinem Klavier – siehe Benutzerhandbuch für weitere Informationen.
  • Wähle dein Instrument aus der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte auf deinem Computer aus.

Die Vorgehensweise hängt von der Marke und dem Modell deines Klaviers ab, aber in den Benutzerhandbüchern der meisten Instrumente findest du genaue Informationen darüber, wie du dein Klavier über Bluetooth mit deinem Computer koppelst. Eines solltest du jedoch bedenken: Bluetooth-Audio auf Klavieren ist nicht dafür gedacht, Audiosignale vom Klavier an Bluetooth-Kopfhörer zu übertragen, da die Latenz oder Verzögerung bei der Umwandlung das Spielen im Takt praktisch unmöglich macht.

Hier ist ein Video, wie man ganz einfach das E-Piano an dem PC anschließt:

Hallo, ich bin Martin. Ich habe schon als kleiner Junge angefangen, Akkordeon zu spielen. Es dauerte nicht lange, bis ich auch andere Instrumente erlernte - Klavier, Mundharmonika und Gitarre. Ich hoffe, dass ich mein Wissen hier auf diesem Blog weitergeben kann, damit auch andere das Geschenk der Musik genießen können!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar