Der Charakter des Holzes wird zum Charakter des Klangs.
Für die Herstellung von Holzblockflöten wird eine Vielzahl verschiedener Hölzer verwendet. Je nach Herkunftsland und Alter des Holzes kann die Klangfarbe sogar bei Instrumenten aus demselben Material variieren.
Die 5 wichtigsten Holzarten und ihre Klangfarben
Nun sehen wir uns die 5 wichtigsten Holzarten für Blockflöten genauer an und erklären, wie sie klingen:
Holzart #1: Ahorn
Spezifisches Gewicht nach dem Trocknen von etwa 0,6. Süßer, klarer Klang, mit einer exquisiten Harmonie, die beim Spielen im Ensemble hervorsticht.
Holzart #2: Castelo-Holz
Spezifisches Gewicht nach dem Trocknen von ca. 0,7. Süßes, sanftes Timbre, mit einem Ton, der eher Subtilität und Zartheit als Stärke oder Kraft ausdrückt. Wird formal nicht als Mitglied der Buchsbaumfamilie klassifiziert, aber im Volksmund als „Castelo-Buchsbaum“ bezeichnet.
Holzart #3: Rosenholz
Spezifisches Gewicht nach dem Trocknen von etwa 1,0. Das Timbre ähnelt dem von Kingwood, aber mit sanften und süßen Akzenten.
Holzart #4: Königsholz
Ein besonders dichtes Material mit einem spezifischen Gewicht nach dem Trocknen von etwa 1,0 bis 1,2. Es hat einen starken, aber auch süßen Klang und ein klares Gefühl.
Holzart #5: Ebenholz
Spezifisches Gewicht nach dem Trocknen von ca. 1,0. Eine Klangfarbe, bei der trotz der Stärke auch die Süße zu spüren ist und die durch ihre Eleganz besticht.
Die Lebendigkeit einer Blockflöte hängt von ihrem Holz ab
Wenn du dir Blockflöten aus Holz genau ansiehst, wirst du feststellen, dass die Maserung bei allen senkrecht (parallel zur Bohrung) verläuft.
Das liegt daran, dass sie in der Richtung hergestellt werden, in der sie am wenigsten brechen. Holz ist in bestimmten Richtungen bruchgefährdet, und insbesondere das Holz im Kern des Baumes kann in jeder Richtung brechen und eignet sich daher nicht für Blockflöten.
Die Tonlöcher und das Fenster werden aus dem Holz der umliegenden Teile hergestellt, so dass die Maserung senkrecht durch das Instrument verläuft. Wenn die Blockflöte auf diese Weise hergestellt wird, sollte eine Reparatur möglich sein, falls dies notwendig ist.
Da alle Teile der Bohrung, einschließlich der Kopf-, Mittel- und Fußverbindung, auf die gleiche Weise hergestellt werden, hat die Oberfläche einer fertigen Blockflöte einige Ähnlichkeiten mit dem natürlich gewachsenen Holz, aus dem sie hergestellt wurde.
Auch wenn das Instrument in einer Ausrichtung hergestellt wird, die die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs verringert, kann es andere Probleme geben. Zum Beispiel, wenn feine Gefäße, die zu klein sind, um sie mit bloßem Auge zu sehen, diagonal durch das Holz verlaufen. Wenn das der Fall ist, kann Luft entweichen und der Klang des fertigen Instruments ist nicht wie erwartet.
Bäume mit dichtem Holz sind schwer zu fällen und zu bearbeiten, so dass die Herstellung einer komplexen Form wie der einer Blockflöte sehr viel Arbeit erfordert. Die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Rohstoffen sind ein Hinweis darauf, wie einfach sie für die Herstellung von Instrumenten verwendet werden können.
Ein einziger Strich mit der Feile kann den Klang beeinflussen
Bei der Herstellung von Instrumenten ist jeder Arbeitsschritt wichtig, aber bei der Herstellung des Windkanals verändert jeder Feilenstrich den Klang, was diesen Arbeitsschritt besonders wichtig macht.
Der Einsatz einer Feile, um den Winkel des Blocks zu formen, verleiht dem Klang seine Stabilität und macht einen dünnen Klang stärker.
Allerdings darf man das Holz nicht einfach nur abfeilen. Wenn zu viel weggefeilt wird, geht die Kante verloren und die Klangerzeugung – oder anders gesagt, die Umwandlung der ins Instrument geblasenen Luft in Klang – dauert zu lange.
Allerdings darf die Dicke der Kante auch nicht so spitz sein, dass sie scharf wie ein Messer ist, was die Herstellung dieses Teils sehr schwierig macht. Da sie sich außerdem in der Bohrung befindet, muss sie außer Sichtweite gefeilt werden.
Akribische Aufmerksamkeit für jedes Detail
Um Wasser abzuweisen und den Klang zu verbessern, werden Flöten von innen mit Leinöl beschichtet, das auch von Künstlern zum Verdünnen von Ölfarben verwendet wird.
Um die Blockflöte bruchfest zu machen und ihr ein ansprechendes Finish zu verleihen, wird nach der Färbung eine umweltfreundliche Beschichtung auf die Außenflächen des Instruments gesprüht, die die Oberfläche widerstandsfähig gegen Kratzer macht und der Blockflöte einen dauerhaften Glanz verleiht.
Die genaue Formel für die Beschichtung ist ein Betriebsgeheimnis und variiert von Hersteller zu Hersteller. Die Beschichtung beeinflusst die Qualität des Klangs und spiegelt die Ergebnisse jahrelanger Erfahrung wider.
Damit die Blockflöte nicht bricht und ein ansprechendes Finish erhält, wird ein spezielles Ölgemisch auf die Außenseite aufgetragen.
Dank dieser sorgfältigen Detailarbeit während des gesamten Produktionsprozesses sind die Blockflöten weltweit für ihre hohe Qualität bekannt und bei den besten Musikern der Welt beliebt.