Cello Aufbau: Anatomie des Cellos einfach erklärt

Das Cello ist ein physisch beeindruckendes, hölzernes Saiteninstrument. Es ist das zweitgrößte Instrument der Familie der Streichinstrumente und sieht aus wie eine riesige Geige mit einem Metallstab, auf dem es ruht, weil es zu groß ist, um es unter dem Kinn zu halten!

Das Cello ist sowohl groß und schwer als auch zierlich und attraktiv, mit einer kurvigen Sanduhrform, gemusterter Holzmaserung und dekorativen Merkmalen wie einer geschnitzten Schnecke.

Die Größe und die dekorativen Merkmale können die Handhabung des Cellos anfangs etwas schwierig erscheinen lassen, aber wenn man die Teile erst einmal zerlegt hat, ist es leichter, es sicher zu handhaben und zu verstehen, wie es funktioniert.

In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Teile des Cellos durchgehen und benennen und erklären, was sie tun und warum sie da sind.

Obwohl das Cello aus vielen Teilen besteht, können wir es in nur 3 Hauptteile unterteilen:

  • Der Wirbelkasten
  • Der Hals
  • Der Korpus

Aber wir werden uns auch alle anderen Teile ansehen und beschreiben, was sie tun und warum sie da sind.

Der Wirbelkasten

Wie der Name schon sagt, ist der Wirbelkasten ein ausgehöhltes Stück Holz über dem Hals und unter der Schnecke, das Löcher enthält, in die die Wirbel passen.

Sie ist normalerweise aus Ahornholz und oft wird für die Schnecke und den Hals dasselbe Holzstück verwendet.

Die Schnecke

Die Schnecke ist der oberste Teil eines Cellos und befindet sich über dem Wirbelkasten.

Normalerweise wird sie aus Ahornholz geschnitzt und sieht aus wie eine Papier- oder Pergamentrolle, aber Cellobauer/innen fertigen sie manchmal auch in Form eines Menschen- oder Tierkopfes an.

Die Schriftrolle dient nur zur Dekoration und hat keinen Einfluss auf den Klang des Cellos.

Stimmwirbel

Die Stimmwirbel sind lollipopförmig und aus Holz, mit einem flacheren, abgerundeten Ende und sich verjüngenden Schäften, die in die Löcher im Wirbelkasten passen.

Die Wirbel sind normalerweise aus Ebenholz, dem gleichen harten, dunklen Holz, aus dem auch das Griffbrett besteht.

Ein Ende der Saiten wird an den Schäften der Wirbel befestigt, indem sie durch kleine Löcher gefädelt, um den Schaft gewickelt und durch Drehen der Wirbel festgezogen werden.

Wenn die Saiten angezogen werden, wird der Klang (oder die Tonhöhe) höher (schärfer), und wenn sie gelockert werden, wird er tiefer (flacher).

Die Änderung der Tonhöhe auf diese Weise wird als Stimmen bezeichnet.

Der Hals

Ähnlich wie der Hals eines Tieres ist der Hals eines Cellos das lange, dünne Stück Holz, das den Wirbelkasten mit dem Korpus der Geige verbindet.

Er wird normalerweise aus Ahorn gefertigt, aus demselben Holz wie die Schnecke und der Wirbelkasten.

Der Cellist/die Cellistin greift den Hals, wenn er/sie die Saiten herunterdrückt, um Noten zu spielen, und stützt dabei den Daumen auf den Hals.

Der Sattel

Der Sattel ist beim Cello, wie bei allen anderen Streichinstrumenten auch, ein erhöhter Holzstreifen am oberen Ende des Griffbretts.

Er hebt die Saiten vom Griffbrett ab, damit sie frei schwingen und einen Ton erzeugen können.

Er ist mit kleinen Rillen versehen, damit er die Saiten an ihrem Platz hält und verhindert, dass sie sich verschieben oder vom Griffbrett rutschen.

Der Sattel beeinflusst auch die Saitenlage des Instruments, d. h. wie weit die Saiten vom Griffbrett entfernt sind.

Je weiter die Saiten vom Griffbrett entfernt sind, desto höher ist die Saitenlage. Umgekehrt gilt: Je näher die Saiten am Griffbrett sind, desto niedriger ist die Saitenlage.

Griffbrett

Das Griffbrett ist der lange, schwarze, geschwungene Holzstreifen (normalerweise Ebenholz), der sich über dem Hals befindet und sich über den Korpus des Cellos erstreckt.

Der Cellist oder die Cellistin drückt mit den Fingern der linken Hand darauf, um verschiedene Töne zu erzeugen, daher der Name Griffbrett.

Durch das Herunterdrücken verkürzt sich die Länge der schwingenden Saite, was zu schnelleren Schwingungen und damit zu einem höheren Ton führt.

Das Griffbrett trägt zur Halsfestigkeit bei und unterstützt die Saitenspannung. Deshalb wird normalerweise Ebenholz wegen seiner Härte und Haltbarkeit gewählt, aber manchmal werden auch gebeizte Hölzer verwendet.

Saiten

Das Cello hat 4 Saiten, die auf die Töne A, D, G und C („All Dinosaurs Go Crazy“) gestimmt sind, wobei A der höchste Ton ist.

Obwohl sie „Saiten“ genannt werden, bestehen sie nicht aus Saiten, sondern aus Metall, Darm oder metallummanteltem Darm.

Obwohl der Begriff „Darmsaiten“ heute nicht mehr so gebräuchlich ist, war er wörtlich zu nehmen, denn in der Barock- und Renaissancezeit wurden die Saiten von Streichinstrumenten aus Tierdärmen hergestellt.

Saiten können gezupft (Pizzicato) oder durch Ziehen und Schieben eines Bogens gespielt werden (bowing).

Der Knopf

Ganz am Ende des Halses befindet sich der Knopf, ein halbkreisförmiges Teil, das den Hals und den Korpus des Cellos miteinander verbindet.

Die Funktion des Knopfes ist es, eine größere Klebefläche zu schaffen, wenn die Halsverbindung am Cello angebracht wird.

Der Korpus

Der Korpus des Cellos ist ein hölzerner Resonanzkörper, der den größten Teil des Cellos ausmacht und dafür sorgt, dass die Schwingungen der Saiten mitschwingen und einen volleren, lauteren Klang erzeugen.

Du kannst diese Schwingungen spüren, wenn du einen Teil des Korpus berührst, wenn das Cello gespielt wird.

Decke

Die Decke ist das große Stück Holz, in der Regel Fichte, auf der Vorderseite des Cellos mit „F“-Löchern darin.

Sie ist der Resonanzboden, auf dem der Klang entwickelt und verstärkt wird.

Sie überträgt die Saitenschwingungen, die durch den Steg kommen, über den Stimmstock auf die Zargen und den Boden.

Rücken

Der Boden ist das große Holzteil ohne Löcher, das mit der Decke durch die Rippen (Zargen) verbunden ist.

Er kann aus einem einzigen Stück Holz bestehen oder aus zwei aufeinander abgestimmten Teilen und ist in der Regel aus geflammtem oder gestreiftem Ahorn, aber manchmal sieht man auch Celli aus anderen Hölzern wie Pappel oder Weide.

Rippen

Decke und Boden sind durch die Rippen oder Zargen verbunden. Das sind die Holzstücke, die um die gesamten Seiten des Cellos verlaufen.

Sie verlaufen um das ganze Cello herum und bilden einen großen Resonanzkörper, der dem Cello seinen charakteristischen Klang verleiht.

Die Rippen sind in der Regel aus geflammtem (gestreiftem) Ahorn, passend zum Boden.

Bouts

Als Bouts werden die breiteren, abgerundeten Teile des Cellokörpers bezeichnet, die sich über und unter der Taille befinden.

Es gibt eine obere Rille, die näher am Hals liegt, und eine untere Rille in der Nähe des Endstücks.

Taille

Wie beim Menschen wird der schmalste Teil des Cellokörpers als Taille bezeichnet und liegt zwischen dem oberen (abgerundeten breiteren Teil) und dem unteren (abgerundeten breiteren Teil).

Sie ermöglicht es dem Cellisten, den Bogen zu spannen, ohne den Korpus des Cellos zu berühren.

F-Löcher

Die F-Löcher eines Cellos sind, wie der Name schon sagt, die Löcher in der Decke des Cellos, die wie der Buchstabe F geformt sind.

Sie tragen dazu bei, dass das Instrument mehr mitschwingt und die vibrierende Luft aus dem Cello entweichen kann.

Die F-Löcher findest du bei den meisten modernen Streichinstrumenten wie Geigen, Bratschen, Kontrabässen und sogar bei halbakustischen Gitarren.

Steg

Wie der Name schon sagt, ist der Steg ein kleines, gewölbtes Stück Ahorn (normalerweise gefleckt oder fleckig), das die Saiten vom Griffbrett abhebt und so die Schallschwingungen zum Korpus des Cellos leitet.

Er ist dekorativ geschnitzt, meist mit einem herzförmigen Loch und Wirbeln, und wird nicht geklebt, sondern durch die Saitenspannung gehalten.

Zusammen mit dem Sattel beeinflusst die Höhe des Stegs die Ansprache der Saiten.

Feinstimmer (Justierer)

Bei den Feinstimmern handelt es sich um die Metallschrauben, die an der Basis der Saiten am Saitenhalter befestigt sind.

Sie verwenden einen Hebel, um das Stimmen der Saiten einfacher zu machen als durch das Drehen der Wirbel und ermöglichen eine feinere und präzisere Einstellung.

Nicht alle Cellos haben sie, da sie nur für Metallsaiten geeignet sind und die Klangqualität beeinträchtigen können, obwohl man sie auch bei Geigen und Bratschen findet.

Saitenhalter

Der Saitenhalter ist ein sich verjüngendes, gebogenes Stück Holz, meist Ebenholz, an dem die Saiten am anderen Ende des Wirbelkastens verankert werden.

Es ist mit vier runden Löchern versehen, um das Ende der Saiten zu befestigen und sie in Richtung des Sattels und des Wirbelkastens zu ziehen.

Ihre Hauptaufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Saiten straff sind, aber sie können auch den Klang deines Cellos beeinflussen, indem sie es resonanter machen.

Tailgut

Die Tailgut ist das Teil, das den Saitenhalter mit dem Endpin (Stachel) verbindet und dafür sorgt, dass die Saiten straff gezogen werden.

Bei modernen Instrumenten werden sie aus Metallstreifen oder synthetischen Materialien hergestellt, obwohl sie traditionell, wie die Saiten, aus Tierdärmen gefertigt wurden.

Der Sattel

Die Tailgut wird auf dem Sattel befestigt, der ihn auf seinem Weg zum Endpin (Spike) vom Cellokorpus abhebt, den wir uns als Nächstes ansehen.

Endpin-Stab (Spike)

Der Endpin Rod oder Spike ist ein langer Metallstab, der am unteren Ende des Cellokörpers angebracht ist und das Cello während des Spielens in Position hält.

Der Endpin ist mit einer Rändelschraube gesichert, die angezogen oder gelöst wird, um seine Länge zu vergrößern.

Nach dem Lösen der Schraube zieht der/die Cellist/in den Endpin auf die richtige Höhe und zieht dann die Schraube wieder fest.

Dadurch wird das Cello auf eine bequeme Höhe zum Spielen angehoben.

Die Endpins sind in der Regel aus Stahl oder Holz und können eine Gummispitze oder eine scharfe Spitze haben, die den Boden durchstoßen kann, um Halt zu geben.

Einige Endpins sind abnehmbar, aber bei den meisten Instrumenten sollte der Endpin nach dem Spielen wieder ins Cello gesteckt und sicher befestigt werden.

Endpin-Manschette

Der Endpin Collar ist ein abgerundetes Holzstück an der Basis des Cellos, das den Endpin an seinem Platz hält.

Es wird in einem Loch im Cello befestigt, so dass der Endpin im Cello aufbewahrt werden kann, wenn er nicht gebraucht wird.

Stimmstock

Der Stimmstock ist ein schmales, zylindrisches Stück Holz, meist Fichtenholz, das im Inneren des Cellos zwischen Decke und Boden verkeilt wird.

Er befindet sich innen direkt unter der A-Saite auf der Seite des Stegs.

Es überträgt die Schallschwingungen von der Decke zum Boden des Cellos und sorgt so für einen vollen, runden Klang.

Wenn du die Saiten wechselst, solltest du immer darauf achten, dass du nicht alle Saiten gleichzeitig abziehst, da der Stimmstock von der Spannung gehalten wird.

Wenn er herunterfällt, musst du einen Geigenbauer aufsuchen, um ihn wieder anzubringen, also sei besonders vorsichtig!

Bassbalken

Der Bassbalken ist ein Holzstreifen (normalerweise Fichtenholz), der im Inneren des Cellos fast über die gesamte Länge der Decke verläuft, um den Klang zu verstärken und zu tragen.

Er ist nicht sichtbar, aber er sitzt unter dem Steg in der Nähe der C-Saite und verstärkt die Schallwellen, damit tiefe Töne besser klingen.

Purfling

Das schöne Wort Purfling bezeichnet den dekorativen Rand rund um die Decke und die Rückseite des Cellos.

Zwei oder drei Holzstreifen werden in das Holz der Decke und des Rückens eingelegt, um es vor Rissen zu schützen.

Oft befindet sich ein heller Streifen zwischen zwei dunkleren Streifen, aber manchmal wird die Umrandung auch aufgemalt.

Fazit

Das war’s mit unserem Beitrag über die Namen, Definitionen und Funktionen der verschiedenen Cello-Teile.

Wir hoffen, das hat dir geholfen, alles zu erklären.

Es gibt viele Teile, aber im Grunde ist das Cello sehr einfach – Saiten, die über einen hölzernen Korpus und Hals gespannt sind und von Wirbeln festgehalten werden.

Die Struktur eines Cellos ist jedoch komplex (daher die vielen Namen der Teile), denn es muss den berühmten vollen, tiefen und weichen Klang erzeugen.

Das ist das Ergebnis des Zusammenspiels aller Teile, das die perfekte Spannung der Saiten mit der Freiheit der Klangschwingungen verbindet, die im gesamten Holzkörper widerhallen.

Cellos sind also empfindliche Instrumente, die sorgfältig behandelt und gelagert werden müssen, aber sie haben immer das Potenzial, den Benutzer mit einem wunderschönen Klang zu belohnen.

Hallo, ich bin Martin. Ich habe schon als kleiner Junge angefangen, Akkordeon zu spielen. Es dauerte nicht lange, bis ich auch andere Instrumente erlernte - Klavier, Mundharmonika und Gitarre. Ich hoffe, dass ich mein Wissen hier auf diesem Blog weitergeben kann, damit auch andere das Geschenk der Musik genießen können!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar