Zwei Instrumente aus der Familie der Holzblasinstrumente sind die Oboe und das Fagott. Die Holzblasinstrumentenfamilie hat ihren Namen, weil sie früher alle aus Holz waren. Heute werden sie aus Metall, Kunststoff, Holz oder einer Kombination dieser Materialien hergestellt.
Sowohl die Oboe als auch das Fagott gehören zu dieser Kategorie und haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede.
Vielleicht liest du diesen Artikel, weil du oder deine Schülerin oder dein Schüler sich zwischen Oboe und Fagott entscheiden wollen oder weil du einfach nur mehr darüber wissen willst.
Dieser Artikel soll dich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Oboe und Fagott vertraut machen.
Geschichte der Instrumente
Das Fagott geht auf ein Instrument aus dem 16. Jahrhundert zurück, das unter verschiedenen Namen bekannt ist, vor allem unter dem Namen Fagott. Ursprünglich war es ein Doppelrohrblatt, das an einem einzigen Stück Holz befestigt war.
Im 17. Jahrhundert wurde das einteilige Instrument in ein vierteiliges Instrument umgewandelt, um die Länge der vielen Rohre zu bewältigen. Auch das Fagott wurde im 18. und 19. Jahrhundert immer weiter verbessert.
Die Oboe stammt aus der Antike und ist unter dem Namen Zurna bekannt, während die Schalmei sich zeitlich überschneidet. Die eigentliche Oboe, die auf Französisch hautbois heißt, wurde wahrscheinlich am Hof von Ludwig XIV. im Jahr 1657 entwickelt.
Die meisten Veränderungen an der Oboe fanden in den 1800er Jahren statt, aber die endgültige Form, die heute verwendet wird, das Konservatorium-Modell, wurde 1906 von François Lorée und George Gillet entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt wurden Fingerplatten anstelle von offenen Ringen verwendet.
Alle Unterschiede aufgelistet
Auch wenn die Oboe und die Fagott ähnlich klingen, gibt es einige Unterschiede. Nun werde ich auf die 6 Unterschiede zwischen diesen beiden Instrumenten eingehen:
Unterschied #1: Größe und Erscheinungsbild
Ein paar kurze Fakten über den Aufbau der beiden Instrumente:
Fagott und Oboe haben beide eine konische Bohrung, aber der lange Korpus des Fagotts erfordert eine Umkehrung des Rohres.
Das Fagott ist fast viereinhalb Fuß lang, während die Oboe im Vergleich dazu nur 26 Zoll lang ist.
Ein Fagottrohr wird auf einen Bocal aufgesetzt, während das Oboenrohr direkt in das Instrument eingesetzt wird.
Unterschied #2: Klang und Tonumfang
Das Fagott, ein Instrument mit Bassschlüssel (manchmal auch Tenorschlüssel), steht in der Tonart C. Das Fagott hat einen großen Tonumfang, der sich über drei Oktaven erstreckt.
Das Fagott hat einen eher sanften Ton. In der untersten Oktave ist der Ton voll. Die mittlere Oktave ist sanft und leicht. Die obere Oktave ist ein bisschen angespannter und verschlossener.
So hört sich ein Fagott an:
Die Oboe, ein weiteres Instrument des Violinschlüssels, steht immer in der Tonart C. Der Tonumfang der Oboe umfasst fast drei ganze Oktaven.
Die Klangfarbe der Oboe kann als farbig, nasal und singend beschrieben werden. Sie ist bekannt für ihre Fähigkeit, den Klang eines ganzen Ensembles zu durchdringen. Sie ist ein ausdrucksstarkes Instrument mit einer dunklen Unteroktave und einer durchdringenden Oberoktave.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie eine Oboe klingt:
Unterschied #3: Doppelrohrblatt
Oboe und Fagott haben beide ein Doppelrohrblatt, das aus zwei Rohrstücken besteht, die gegeneinander schwingen.
Das Rohrblatt des Fagotts wird jedoch auf ein Bocal gesetzt, ein feines Metallrohr, das in das Instrument eingesetzt wird.
Sowohl Oboen- als auch Fagottrohre werden einzeln verkauft. Es gibt viele verschiedene Arten von Rohrblättern. In meinem Artikel über Oboenrohre erfährst du mehr über diese.
Für beide Instrumente werden im Handel gekaufte bzw. maschinell hergestellte Rohre als mittelweich, mittel oder mittelhart angeboten. Diese Einstufungen dienen lediglich dazu, den einzelnen Spielerinnen und Spielern bei der Auswahl des richtigen Rohrs zu helfen.
Sowohl Oboen- als auch Fagottrohre werden oft auch von Hand gefertigt, was viele Spielerinnen und Spieler mit zunehmender Erfahrung lernen möchten.
Unterschied #4: Lernen
Oboe und Fagott gehören zu den Instrumenten, die am schwierigsten zu erlernen sind. Sie erfordern viel fleißiges Üben und Durchhaltevermögen.
Für beide Instrumente ist es außerdem sehr empfehlenswert, sich einen Privatlehrer zu suchen. Ein Instrumentenexperte kann Anfängern helfen, die Herausforderungen zu meistern, die das Spielen eines Doppelrohrblattinstruments mit sich bringt.
Beide Instrumente haben die Herausforderung des Ansatzes und des Stimmens gemeinsam. Der Ansatz ist keine natürliche Sache, und es braucht Zeit, ihn zu festigen.
Das Stimmen ist extrem schwierig, weil man nicht einfach etwas herausziehen oder hineindrücken kann. Die Stimmzungen müssen ganz in das Instrument oder auf den Bocal gesetzt werden. Das gesamte Stimmen von Doppelrohrblattinstrumenten erfolgt durch Lockern oder Festziehen des Ansatzes und Anpassen des Luftstroms. Der/die Schüler/in muss ein gutes Gehör haben, denn er/sie muss ständig nachstimmen.
Es ist viel einfacher, dem Fagott einen Ton zu entlocken, weil das Rohrblatt so viel größer ist. Kleinwüchsige Schüler/innen könnten jedoch Schwierigkeiten mit der Handhaltung haben. Auch die Fingersätze des Fagotts stellen eine Herausforderung dar.
Unterschied #5: Wartung
Auch die Wartung von Oboe und Fagott kann ein wenig komplizierter sein. Die Instrumente sind so empfindlich und präzise, dass es jemanden braucht, der sich gut mit dem Instrument auskennt, um es richtig einzustellen.
Genauso wie es Experten gibt, die die Instrumente unterrichten, gibt es nur wenige Experten, die sie warten können. Ich würde dir empfehlen, deine Oboen und Fagotte zu einem Spezialisten zu bringen, denn der weiß genau, was er mit dem Instrument machen muss.
Sowohl Oboen als auch Fagotte sind relativ teure Instrumente, also würde ich sie nicht zu jemandem schicken wollen, der nicht weiß, was er tut. Wenn sich jemand nicht richtig um das Instrument kümmert, kann das ziemlich teure Rechnungen nach sich ziehen.
Ich habe schlechte Erfahrungen mit örtlichen Musikgeschäften gemacht, die meine Oboe repariert haben, aber ich würde ihnen jedes andere Instrument anvertrauen!
Unterschied #6: Rolle im Ensemble
Der weiche Klang des Fagotts macht es zu einem großartigen Instrument, das in vielen Ensembles eingesetzt werden kann. Es ist so vielseitig, dass es mit Euphonien und Posaunen zusammenspielen kann und trotzdem einige anspruchsvolle technische Abschnitte mit den oberen Holzbläsern bewältigen kann.
Fagotte übernehmen viele der wunderbaren Eigenschaften der Oboe, wie zum Beispiel die klagende, melodische Tonqualität. Allerdings ist sie viel weicher, was sie ziemlich unheimlich und bedrohlich machen kann.
Der farbenfrohe, ausdrucksstarke Ton der Oboe macht sie zu einer sehr beliebten Wahl für solistische Abschnitte. Sie hat einen sehr klaren Ton und ist leicht zu hören. Die Oboe ist bekannt für ihren Einsatz in vielen lyrischen Abschnitten der Literatur.
Die Oboe wird in den anspruchsvollen oberen Holzbläsersätzen eingesetzt, aber ihr Tonumfang und ihr dynamisches Angebot können ihre Verwendung einschränken.
Jetzt, wo du ein bisschen mehr über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Oboe und Fagott weißt, wirst du beim nächsten Band- oder Orchesterkonzert in der Lage sein, die beiden zu unterscheiden!