Tonabnehmer für Gitarre Test: Die 5 Besten im Vergleich

In diesem Artikel werden die fünf besten Tonabnehmer für Gitarren vorgestellt und verglichen. Dabei wird auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle eingegangen. Zudem erhalten Sie Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Tonabnehmers für Ihre Gitarre achten sollten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Tonabnehmer ist ein Gerät, das die Schallwellen einer Gitarre in elektrische Signale umwandelt. Die elektrischen Signale können dann an ein Verstärker angeschlossen werden, um den Sound der Gitarre zu verstärken. 
  • Es gibt einige Dinge, die man beim Kauf eines Tonabnehmers für die Gitarre beachten sollte. Zunächst einmal sollte man sich überlegen, welchen Typ von Gitarre man hat. Denn nicht jeder Tonabnehmer wird mit jedem Typ von Gitarre kompatibel sein. Zudem sollte man sich überlegen, welchen Sound man erreichen möchte. Denn je nachdem, welchen Sound man erreichen möchte, wird man auch einen anderen Tonabnehmer benötigen. Auch die Preisangebote sollten verschieden sein, um die bestmögliche Wahl treffen zu können. 
  • Ein Tonabnehmer ist ein Gerät, das Schallwellen in elektrische Impulse umwandelt. Dies ist nützlich, da elektrische Impulse leichter zu verarbeiten und zu manipulieren sind als Schallwellen. Tonabnehmer werden häufig in Gitarren verwendet, da sie die Schallwellen der Saiten in elektrische Impulse umwandeln, die dann an einen Verstärker gesendet werden können. Dies ermöglicht es dem Gitarristen, seinen Sound zu verstärken und zu manipulieren.

Die besten Tonabnehmer für Gitarre

1
J & D D-150SCE NT Westerngitarre, Akustik-Gitarre mit...
  • AKUSTIK-GITARRE FÜR ANFÄNGER: Die mittelgroße...
  • KOMFORTABLE BESPIELBARKEIT: Da die Gitarre mit einem Cutaway...
  • UMFANGREICHE AUSSTATTUNG: Das verbaute Tonabnehmersystem...
2
Yamaha CX40II CX 40 Akustik Konzertgitarre mit Tonabnehmer...
  • A popular choice for beginners
  • Spruce top Meranti back and sides
  • Rosewood fingerboard and bridge
3
MAX ShowKit Elektro Akustik Gitarre Set mit Verstärker 40...
  • STAHLSAITEN-GITARRE : Diese elektrische Akustische Gitarre...
  • GITARREN ZUBEHÖR SET : Diese elektro-akustische Gitarre mit...
  • SOLIDE KONSTRUKTION : Diese Semi-akustische Gitarre ist aus...
4
Donner Gitarre Akustik Anfänger Erwachsene Einsteiger...
  • 【AKUSTIKGITARREN-EINSTEIGERSET】Das Donner...
  • 【GUT GEFERTIGTE FICHTENDECKE MAHAGONI】...
  • 【MINI JUMBO 40 ZOLL KORPUS】Der Mahagoni-Korpus mit...
5
Rocktile WSD-8CE-NT Slim Line Westerngitarren Set -...
  • DIE PERFEKTE EINSTEIGERGITARRE - Die Slim Line Gitarre von...
  • SLIM LINE-DREADNOUGHT - Gegenüber ihren "normalen"...
  • BEREIT FÜR DIE BÜHNE - Die WSD-8CE besitzt unter der...

Die besten Angebote: Tonabnehmer Für Gitarre

Welche Tonabnehmer sind am besten geeignet für welchen Gitarrenstil?

Die besten Tonabnehmer für welchen Gitarrenstil sind sehr unterschiedlich. Für einen klassischen Gitarrenstil eignen sich zum Beispiel Single-Coil Pickups, da sie einen hellen und klaren Klang erzeugen. Für einen Rock-Gitarrenstil eignen sich jedoch Humbucker-Pickups, da sie einen viel kräftigeren und vollen Klang erzeugen.

Kaufkriterien: Das richtige Tonabnehmer für Gitarre Modell kaufen

Beim Kauf von Tonabnehmer für Gitarre sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige Tonabnehmer für Gitarre Modell findest, haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.

Falls du auf der Suche nach einer Dreadnought Gitarre bist, dann schau in unserem Beitrag über Dreadnought Gitarre Test: Die 5 besten im Vergleich vorbei.

Klangqualität

Wenn Sie einen Gitarren-Tonabnehmer kaufen, achten Sie auf die Klangqualität. Ein guter Tonabnehmer erzeugt einen vollen, runden Klang mit guter Höhenwiedergabe. Achten Sie außerdem darauf, dass der Tonabnehmer gut an Ihre Gitarre angepasst ist. So erhalten Sie den besten Sound aus Ihrer Gitarre.

Arten

Egal ob akustische oder elektrische Gitarre – ein Tonabnehmer ist für beides geeignet. Für diejenigen, die ihr Instrument unplugged spielen wollen, gibt es piezoelektrische Tonabnehmer. Diese funktionieren ähnlich wie ein Mikrofon und wandeln die Schwingungen der Saiten in ein elektrisches Signal um. Für E-Gitarren sind hingegen Magnettonabnehmer die erste Wahl. Hierbei handelt es sich um Spulen, die an einem Permanentmagneten befestigt sind und das Magnetfeld verformen, sobald die Saite vibriert. Die entstandene Spannung wird anschließend in ein elektrisches Signal umgewandelt.

Stimmung

Wenn Sie einen Tonabnehmer für Ihre Gitarre kaufen, sollten Sie zunächst berücksichtigen, welchen Stil Sie spielen möchten. Es gibt verschiedene Arten von Tonabnehmern, die alle unterschiedliche Klangfarben produzieren. Wenn Sie beispielsweise einen Jazz- oder Blues-Stil spielen möchten, sollten Sie sich für einen Single-Coil-Tonabnehmer entscheiden, der einen helleren, glockenartigen Klang erzeugt. Hingegen wird ein Humbucker-Tonabnehmer einen vollmundigeren und warmen Klang erzeugen, der perfekt für Rock- und Metal-Musik geeignet ist. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Tonabnehmers ist die Positionierung. Die meisten Gitarren haben entweder einen Hals- oder einen Brückenpickup. Ein Halspickup tendiert dazu, einen runderen und warmer klingenden Ton zu erzeugen, während ein Brückenpickup einen härteren und direkteren Klang hat. Wenn Sie also einen weicheren und angeschlagenen Sound bevorzugen, sollten Sie sich für einen Halspickup entscheiden. Auf der anderen Seite, wenn Sie einen schrofferen und prägnanteren Sound möchten, ist ein Brückenpickup die bessere Wahl.

Verarbeitung

Ein Tonabnehmer für Gitarre kann verschiedene Arten von Verarbeitung haben. Die häufigste Art von Verarbeitung ist die sogenannte „glatte“ Verarbeitung. Dies bedeutet, dass der Tonabnehmer glatt und eben ist. Eine andere Art von Verarbeitung ist die sogenannte „geriffelte“ Verarbeitung. Dies bedeutet, dass der Tonabnehmer mit Rillen versehen ist, um den Sound zu verbessern.

Saitenmaterial

Die Wahl des richtigen Saitenmaterials für Ihren Tonabnehmer ist ein wichtiger Faktor, der die Klangqualität Ihrer Gitarre beeinflussen kann. Es gibt verschiedene Arten von Saitenmaterialien, die für verschiedene Arten von Tonabnehmern verwendet werden können. Die häufigsten Saitenmaterialien sind Nylon, Metall und Kunststoff. Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie einen Tonabnehmer kaufen.

Preis

Der Preis eines Tonabnehmers für Gitarre ist nicht immer der wichtigste Faktor. Es gibt viele verschiedene Arten von Tonabnehmern und jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Einige sind besser für bestimmte Genres geeignet, while andere eher allgemein. Am Ende des Tages sollte die Entscheidung, welchen Tonabnehmer man kauft, hauptsächlich vom Sound abhängen, den man erzielen möchte. Natürlich ist es auch wichtig, dass der Tonabnehmer zu der Gitarre passt, aber das ist meistens kein Problem, da die meisten Tonabnehmer universell einsetzbar sind.

FAQ

Was sind die besten Tonabnehmer für Gitarre?

Auch wenn es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage gibt, welcher Tonabnehmer der beste für eine Gitarre ist, gibt es einige Merkmale, nach denen man Ausschau halten kann, um den bestmöglichen Tonabnehmer für seine Bedürfnisse zu finden. Zunächst einmal sollte man sich überlegen, welche Art von Sound man erzielen möchte. Möchte man einen cleanen Sound, der perfekt für Jazz oder Akustik-Gitarren geeignet ist? Oder möchte man einen heavier Sound, der für Rock- oder Metal-Gitarren geeignet ist? Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Art des Gitarren-Pickups. Single-Coil-Pickups sind in der Regel besser für einen cleanen Sound geeignet, während Humbucker-Pickups oft einen kräftigeren Sound erzeugen. Zu guter Letzt sollte man auch berücksichtigen, ob man einen aktiven oder passiven Tonabnehmer bevorzugt. Aktive Tonabnehmer verfügen über einen integrierten Verstärker, der den Sound verstärken kann, während passive Tonabnehmer keinen Verstärker benötigen.

Welche Eigenschaften sollte ein guter Tonabnehmer haben?

Ein guter Tonabnehmer sollte ein hohes Maß an Präzision und Genauigkeit aufweisen, um eine optimale Wiedergabe zu gewährleisten. Er sollte auch robust und langlebig sein, um sicherzustellen, dass er dem täglichen Gebrauch standhält.

Hallo, ich bin Martin. Ich habe schon als kleiner Junge angefangen, Akkordeon zu spielen. Es dauerte nicht lange, bis ich auch andere Instrumente erlernte - Klavier, Mundharmonika und Gitarre. Ich hoffe, dass ich mein Wissen hier auf diesem Blog weitergeben kann, damit auch andere das Geschenk der Musik genießen können!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar