Trompete Arten: Alle 10 Arten aufgelistet und erklärt

Vom Miles-Davis-Solo in einer Jazz-Lounge über das unheimliche Echo der Zapfenstreiche in der frischen Morgenluft, die den Verlust eines Soldaten betrauern, bis hin zum schmetternden Solo in einer Filmmusik, das den bevorstehenden Triumph des Helden ankündigt, bringen moderne Trompetenstücke eine dynamische musikalische Note in unser Leben. Was die meisten Menschen nicht wissen, ist, dass die Trompete eigentlich eine ganze Musikfamilie repräsentiert.

In diesem Artikel bieten wir dir einen umfassenden Leitfaden zu den verschiedenen Trompetenarten, ihrer Geschichte und den Besonderheiten, die sie auszeichnen.

Alle 10 verschiedenen Trompeten-Arten erklärt

Es ist kaum zu glauben, dass ein einziges Blechblasinstrument so viele Variationen haben kann, aber die Trompete ist ein Paradebeispiel dafür. Es gibt zehn verschiedene Arten von Trompeten, die du spielen kannst, und jede hat ihren eigenen einzigartigen Klang. Jetzt werfen wir einen Blick auf jede von ihnen:

Art #1: Die B-Trompete

Die ersten Trompeten, die wir besprechen, sind nach den Tonarten benannt, in denen sie spielen. Wenn die meisten Leute an eine Trompete denken, kommt ihnen wahrscheinlich die B-Trompete in den Sinn. Die B-Trompete ist als transponierendes Instrument bekannt, denn wenn du eine C-Note spielst, ist das, was du hörst, eigentlich eine Kammerton-Note in B.

B-Trompetenstimmen werden daher entsprechend dieser Transposition und abhängig von der Tonart des Liedes geschrieben. Die B-Trompete ist nicht nur die gebräuchlichste Trompete und die Trompete, die die meisten Blechblasanfänger zuerst lernen, sondern auch eines der am häufigsten gespielten und hervorgehobenen Blechblasinstrumente in Marschkapellen und Orchestern.

Die B-Trompete wurde im Frankreich des 19. Jahrhunderts erfunden, um das Kornett (das weiter unten im Artikel besprochen wird) zu ersetzen und einen blasigeren Klang in der Sinfoniemusik zu erzielen. Zuvor wurden dafür die F- und G-Trompeten verwendet, aber das waren große Instrumente, so dass die kleineren B- und ähnliche Trompeten sie schließlich ganz ersetzten.

Die B-Trompete war auch ein zentrales Instrument bei der Entwicklung der Jazzmusik, in der sie bis heute eine wichtige Rolle spielt. Die B-Trompete ist auch die längste moderne Trompete, denn wenn man sie abwickeln würde, wäre sie über drei Meter lang! Diese Bauweise ist verantwortlich für den volleren und weicheren Klang der B-Trompete im Vergleich zu den C-, D-, Es- und Piccolotrompeten, die wir im Folgenden vorstellen.

Art #2: Die C-Trompete

Die C-Trompete, du hast es erraten, spielt in der Tonart C. Das heißt, wenn du einen C-Ton spielst, transponiert das Instrument ihn nicht, sondern du hörst ein gerades Kammerton-C. Aus diesem Grund werden C-Trompeten oft für Solostücke gespielt, bei denen ein Instrument in einer anderen Tonart zusätzliche Fingersatz- und Stimmarbeit erfordern würde.

Die C-Trompete hat außerdem einen helleren Klang als die B-Trompete und ist daher die beste Wahl für Orchesterensembles und Stücke, die diesen Klang hervorheben sollen. Die C-Trompete debütierte in Frankreich ungefähr zur gleichen Zeit wie die B-Trompete. Sie war Teil der Bewegung, einen blasigeren Klang als das Kornett zu erzeugen, ohne die Masse der F- und G-Trompeten.

Auf den ersten Blick sieht die C-Trompete der B-Trompete sehr ähnlich, aber wenn du genauer hinsiehst, entdeckst du ein etwas kürzeres Rohr, das für den Unterschied in der Klangart verantwortlich ist.

Art #3: Die D/Eb-Trompete

Die Erfindung der B- und C-Trompeten begeisterte die Musikerinnen und Musiker wegen der Vielfalt der Klänge, die sie erzeugen konnten. In der Barockzeit wurde die D-Trompete erfunden, um einen noch helleren und schrilleren Klang zu erzeugen. Die D-Trompete ist sogar so durchdringend, dass sie Stücke hervorheben und Töne erreichen soll, die andere Instrumente nicht erreichen können.

Du wirst daher keine ganzen Stücke oder Soli finden, die für die D-Trompete geschrieben wurden. Am berühmtesten ist die D-Trompete in Hendels Messias zu hören. Ähnlich wie die C-Trompete hat die D-Trompete ihren eigenen Klang, weil sie etwas kürzer gebaut ist und ein kürzeres Rohr hat. Erwähnenswert ist auch, dass du eine Es-Trompete bekommen kannst, die eigentlich eine Abwandlung der D-Trompete ist!

Eine D-Trompete wird mit zusätzlichen Rohren und in manchen Fällen mit einem vierten Ventil geliefert. Die Spieler fügen die zusätzlichen Teile hinzu, um die gewünschte Es-Tonhöhe zu erreichen. Das hört sich nach viel Arbeit an, aber es macht den Unterschied aus, wenn es darum geht, den gewünschten Ton für ein bestimmtes Stück zu erreichen.

Art #4: Die Piccolotrompete

Piccolo ist italienisch für klein, und genau das ist eine Piccolo-Trompete – das kleinste Mitglied der Trompetenfamilie. Diese kleine Trompete spielt technisch gesehen in der Tonart B, eine Oktave über der B-Trompete, und ist daher auch ein transponierendes Instrument. Mit ihrer höheren, helleren Tonlage und ihrem größeren Tonumfang wurde die Piccolotrompete quasi als Alternative zur D-Trompete geschaffen.

Sie wurde in den frühen 1900er Jahren erfunden und vor allem in der religiösen Musik eingesetzt, aber du kannst sie auch in dem Beatles-Hit Penny Lane hören. Die Entscheidung, ob eine D-Trompete oder eine Piccolotrompete verwendet wird, hängt von den stilistischen Vorlieben des Spielers, dem Anlass, dem Ensemble und dem jeweiligen Stück ab.

Die Piccolotrompete bietet außerdem die Möglichkeit, ein zusätzliches Rohr zu verwenden, das es den Musikern ermöglicht, in der Tonart A zu spielen. Die Piccolotrompete verdankt ihren Klang, ihre Tonhöhe und ihren Tonumfang ihrem kurzen und einzigartig angeordneten Rohr und ihrem vierten Ventil.

Art #5: Die Taschentrompete

Oft wird die Piccolotrompete mit der Taschentrompete verwechselt oder fälschlicherweise angenommen, dass sie austauschbar sind. Während die Piccolotrompete eine kleine Trompete ist, deren Größenunterschied zu einem ganz anderen Klang beiträgt, ist die Taschentrompete im Wesentlichen eine B-Trompete, die enger gewickelt wurde, um sie kleiner und „taschenähnlicher“ zu machen.

Einige Spieler/innen berichten, dass der Klang der Pocket-Trompete etwas wärmer ist als der der traditionellen B-Trompete, weil die Spulen so eng gewickelt sind. Die meisten Spieler mögen diese kleinere Version der B-Trompete aus Bequemlichkeit.

Art #6: Die Naturtrompete

Bevor die oben genannten Trompeten erfunden wurden, um bestimmte Töne leichter erzeugen zu können, hatte die ursprüngliche Trompete überhaupt keine Ventile. Heute sind diese Instrumente als Naturtrompeten bekannt, die ein beliebtes Instrument der Barockzeit waren. Sie wurden in der Regel in der Tonart D gespielt, der damals gebräuchlichsten Tonart für Musik.

Die Spielerinnen und Spieler änderten die Töne ausschließlich durch den Ansatz oder die Lippenstellung und die Flexibilität, die als harmonische Reihe bekannt ist. Alle Trompeterinnen und Trompeter wissen, wie man das macht, denn so bekommt man verschiedene Töne aus denselben Ventilkombinationen.

Das Spielen einer Naturtrompete bedeutet einfach eine große Diversifizierung dieser Fähigkeit. Die Naturtrompete ist mit einem Gesamtrohrdurchmesser von etwa 1,5 Metern größer als die B-Trompete.

Art #7: Das Clairon

In den frühen 1800er Jahren wurde die Naturtrompete von dem Clairon abgelöst. Dieser klappenlose Trompetencousin wurde fast ausschließlich für militärische Zwecke entwickelt und verwendet, da seine einfache Spulenstruktur eine hallende Tonqualität erzeugt, die für den Militärdienst ideal ist.

Hier oben ist ein Video, das zeigt, wie eine Trompete bei einem militärischen Gedenkgottesdienst gespielt wird. Am weitesten verbreitet in den heutigen Hornkorps ist das Sopranclairon in der tiefen Tonart G. Obwohl die meisten Clairons ohne Ventile gespielt werden, haben viele moderne Clairons heutzutage Ventile, die das Spielen und den Notenwechsel erleichtern.

Art #8: Die Zugtrompete

In der Musik der Renaissance im 15. Jahrhundert war die Zugtrompete ein sehr beliebtes Instrument. Es überrascht vielleicht nicht, dass aus der Zugtrompete schließlich die Posaune hervorging, ein beliebtes Blechblasinstrument mit tieferen Tönen. Obwohl die Zugtrompete einen ähnlichen Mechanismus wie die Posaune hatte, bei dem der Zug zum Erreichen verschiedener Töne verwendet wurde, war die Bauweise sehr unterschiedlich.

Anstatt das Instrument festzuhalten und den Zug zu bewegen, halten die Zugtrompeter/innen das Mundstück und bewegen den größten Teil des Instruments. Mit der Entwicklung modernerer Trompetenarten ist die Zugtrompete zwar umständlich und schwierig zu spielen, aber es macht Spaß, sie zu präsentieren!

Art #9: Das Flügelhorn

Das Flügelhorn wurde Mitte des 18. Jahrhunderts in Deutschland entwickelt und ist ein weiterer Cousin der Trompete, der den Klang der Trompete erweitern sollte.

Das Flügelhorn hat eine deutlich größere und lockerere Spule als die Trompete, die einen weicheren Klang erzeugt. Dieses Instrument eignet sich daher gut für Jazzballaden und Elegien, die längere und vollere Töne erfordern.

Art #10: Das Kornett

Zu guter Letzt schließt sich der Kreis zum Kornett, das bereits als Vorläufer der B-Trompete erwähnt wurde. Das Kornett spielt ebenfalls in der Tonart B, aber sein Klang ist weicher als der der anderen Trompeteninstrumente, weil es komprimierter gebaut ist.

Dadurch liegt sie auch leichter in der Hand und ist ideal für neue Spieler/innen zum Lernen.

Fazit

Damit ist unser Artikel über die verschiedenen Trompetentypen beendet. Wir hoffen, dass er dir geholfen hat. Lange vor ihrem musikalischen Debüt wurde die Trompete in irgendeiner Form seit über 3000 Jahren für militärische und zeremonielle Zwecke verwendet.

Viele verschiedene Nationen und Musikepochen haben die Entwicklung der Trompete geprägt und eine vielfältige Familie von Blechblasinstrumenten geschaffen, von denen jedes Mitglied einen eigenen Zweck und eine eigene Qualität hat. Die verschiedenen Trompetenstile und Cousins, die in diesem Artikel vorgestellt werden, zeigen dir die vielen Möglichkeiten, die du als Musiker/in hast.

Hallo, ich bin Martin. Ich habe schon als kleiner Junge angefangen, Akkordeon zu spielen. Es dauerte nicht lange, bis ich auch andere Instrumente erlernte - Klavier, Mundharmonika und Gitarre. Ich hoffe, dass ich mein Wissen hier auf diesem Blog weitergeben kann, damit auch andere das Geschenk der Musik genießen können!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar