Klarinette vs. Saxophon: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Klarinette vs. Saxophon ist ein Thema, über das zwischen Bandanfängern und Bandleitern viel gesprochen wird. Die Klarinette und das Saxophon sind beides Holzblasinstrumente mit einem Rohrblatt, was ist also der Unterschied? In diesem Artikel geht es um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Klarinette und Saxophon.

Mein Hauptinstrument ist die Klarinette, aber ich kann auch das Tenorsaxophon spielen. Ich habe in meinem letzten Jahr an der High School angefangen, Tenorsaxophon zu lernen. Damals hatte ich vor, an der Uni Musikpädagogik zu studieren. Ich wollte ein Jahr Jazzband spielen, für den Fall, dass ich an der Uni keine Zeit mehr dafür hätte.

Ich hätte in meinem Jazz-Ensemble auch Klarinette spielen können, aber ich fand es interessant, ein neues Instrument zu lernen. Der Übergang von der Klarinette zum Saxophon erforderte viel Geduld und Übung, aber das ist es wert.

Geschichte

Wir werfen einen genaueren Blick auf die Geschichte der Klarinette und des Saxophons und sehen uns an, was beide Instrumente einzigartig macht.

Die Entwicklung des Saxophons

Das Saxophon wurde von Adolphe Sax, einem belgischen Instrumentenbauer, in den frühen 1840er Jahren erfunden. Adolphe Sax war bekannt für seine Arbeit mit Blech- und Holzblasinstrumenten. Adolphe Sax beschloss, ein Instrument zu entwickeln, das den konischen Korpus von Blechblasinstrumenten mit dem Griffsystem von Holzblasinstrumenten und einem Mundstück mit nur einem Blatt kombiniert.

Im Jahr 1846 wurde das Saxophon durch französische Militärkapellen populär. Das Saxophon wurde von europäischen Komponisten in der Solo- und Kammermusik eingesetzt. Der erste Saxophonunterricht fand vor den 1850er Jahren in Paris und Genf statt. Adolphe Sax war der erste Saxophonprofessor am Pariser Konservatorium. Er unterrichtete von 1857 bis 1870 mehr als 150 Schüler/innen.

Die am häufigsten gespielten Instrumente der Saxophonfamilie sind das Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon. Zu den anderen Saxophonen gehören das Sopranino, der Bass und der Kontrabass. Diese Saxophone werden nur selten verwendet, es sei denn, der Komponist verlangt sie als Farbinstrumente.

Die Fingersätze sind für alle Saxophone gleich. Der Ansatz ist größtenteils derselbe, der größte Unterschied ist die Intonation bzw. die Mundhöhle. Musiklehrerinnen und -lehrer werden ihre Schülerinnen und Schüler in der Regel entweder mit dem Altsaxophon oder dem Tenorsaxophon beginnen.

Die Entwicklung der Klarinette

Die Klarinette basiert auf dem Chalumeau. Das Chalumeau war eine bäuerliche Pfeife, die mit einem einzigen Rohrblatt gespielt wurde. Das Chalumeau hatte keine Birne oder Schallbecher, war kürzer als die moderne Klarinette, bestand aus 7 Tonlöchern, der Tonumfang betrug eine Oktave plus einen Ton und das Instrument sprang nicht in die höheren Lagen, wenn es überblasen wurde.

Die Klarinette wurde in den 1700er Jahren von Johann Christian Denner, einem Nürnberger Instrumentenbauer, erfunden. Denners Klarinette war länger als das Chalumeau und hatte ein Schallstück, eine breitere Bohrung, acht Tonlöcher, zwei Klappen und eine Registerklappe, mit der die Klarinette eine Zwölftel überblasen konnte. Die Birne und das Mundstück waren in einem Stück vereint. Denn er verbesserte die Klarinette mit der Hilfe seines Sohnes weiter.

Im Jahr 1812 stellte Iwan Müller eine Klarinette mit dreizehn Klappen vor.

Theobald Boehm revolutionierte die Flöte, indem er eine Reihe von Ringklappen anbrachte, die sich um den Durchmesser der Grifflöcher wickelten. Wenn der Finger gedrückt wird, deckt er ein zusätzliches Loch in einem gewissen Abstand zum Griffloch ab. Klosé und Buffet stellten eine Klarinette her, die das Böhm-System nutzte.

Diese Klarinette bestand aus siebzehn Klappen und sechs Ringen, die 24 Tonlöcher bedienten. Die Klosé-Buffet-Klarinette ist im Wesentlichen das Instrument, das Klarinettisten heute auf der ganzen Welt verwenden.

Auch die Klarinette hat eine große Familie. Zur Klarinettenfamilie gehören die Es-Klarinette, die B-Klarinette, die A-Klarinette, die Es-Altklarinette, das Bassetthorn in F, die B-Bassklarinette und die B-Kontrabassklarinette. Alle Klarinetten haben die gleichen Griffe, was es Klarinettisten erleichtert, zwischen verschiedenen Klarinetten zu wechseln. Da nicht alle Klarinetten in der gleichen Tonart liegen, müssen Klarinettisten die Klarinettentransposition verstehen.

Die gängigsten Klarinetten sind die B-Klarinette, die A-Klarinette und die B-Bassklarinette. Die Es-Klarinette und die Es-Altklarinette werden manchmal in Ensembles verwendet, um der Musik besondere Farben zu verleihen. Das Bassetthorn wurde schon zu Mozarts Zeiten verwendet, ist aber heute in vielen Ensembles so gut wie nicht mehr vorhanden.

Erscheinungsbild

Wir werfen einen genaueren Blick auf die Erscheinungsbilder der Klarinette und des Saxophons:

Saxophon

Der Korpus des Saxophons ist ein einziges großes Stück. Die einzigen Teile des Saxophons, die nicht miteinander verbunden sind, sind das Mundstück, die Ligatur und das Rohrblatt sowie der Halsriemen. Das Saxophon hat vier Hauptteile: den Hals, den Korpus, den U-förmigen Bogen und den Schallbecher.

Der Hals des Saxophons ist ein konisches Metallrohr. Der Hals ist die Brücke zwischen dem Mundstück und dem Korpus des Saxophons. Das Ende des Halses, das mit dem Mundstück verbunden ist, ist mit Kork umwickelt. Das sorgt für eine engere Abdichtung zwischen dem Hals und dem Mundstück.

Durch den Korken lässt sich das Mundstück außerdem leichter auf- und abgleiten. Die Oktavtaste befindet sich am Hals und ist sehr empfindlich. Achte darauf, die Oktavklappe beim Zusammen- und Auseinanderbauen des Saxophons nicht zu treffen und zu beschädigen.

Der Korpus ist aus Messing gefertigt. Das Mundstück kann entweder aus Hartgummi, Kunststoff oder Glas bestehen.

Der Bogen des Saxophons befindet sich am unteren Ende des Saxophons, auch bekannt als „U“. Der Bogen minimiert die Länge des Saxophons. Hätte das Saxophon keinen Bogen, wäre es ein extrem langes Instrument. Der Schallbecher des Saxophons ist der Ort, an dem die Schallwellen ausgestrahlt werden.

Die Tonlöcher des Saxophons werden nicht von den Fingern abgedeckt, sondern von Klappen, die mit Leder gepolstert sind. Einige Tonlochtasten bleiben standardmäßig offen oder geschlossen. Andere Tonlochtasten müssen mit den Fingern durch Drücken bestimmter Knöpfe geöffnet und geschlossen werden.

Das Saxophon hat eine konische Bohrung. Der Korpus des Saxophons ist aus Messingmetall gefertigt. Das Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon wird von Halsgurten gehalten.

Klarinette

Die Klarinette ist ein Instrument mit einem einzigen Rohrblatt. Die Klarinette besteht aus fünf Teilen: dem Mundstück, der Birne, den Ober- und Unterstücken und dem Schalltrichter. Jedes Teil wird durch eine sorgfältige Drehbewegung zusammengesetzt. Die Klarinettenteile sind an den Enden mit Kork versehen, um den Zusammenbau reibungsloser zu gestalten.

Das Mundstück der Klarinette ist ähnlich wie das eines Saxophons. Beide Mundstücke können entweder aus Hartgummi, Glas oder Kunststoff hergestellt werden. Beide Mundstücke formen auch den Klang und senden Schallschwingungen durch das Instrument.

Die Birne einer Klarinette hat eine ähnliche Funktion wie der Hals eines Saxophons. Die Birne verbindet das Mundstück mit dem Rest des Instruments. Die Birne hilft auch beim Stimmen der Klarinette. Der Hals des Saxophons sollte nicht zum Einstellen der Intonation verwendet werden.

An den Ober- und Unterstückender Klarinette befinden sich alle Klappen und Tonlöcher, ähnlich wie beim Saxophon. Der größte Unterschied ist, dass der Korpus des Saxophons aus einem Stück besteht, während die Birne der Klarinette in zwei Teile geteilt ist.

Der Schalltrichter einer Klarinette ist dem Schalltrichter eines Saxophons ähnlich. Beide Schalltrichter projizieren den Klang aus dem Instrument. Der Schallbecher der Klarinette wird aufgesteckt und wieder aufgesteckt, während der Schallbecher des Saxophons am Korpus des Saxophons befestigt ist.

Die Klarinette hat eine zylindrische Bohrung. Die Klarinette wird entweder aus Grenadillholz, Kunststoff oder Metall hergestellt. Klarinetten aus Kunststoff sind eher für Anfänger oder für den Einsatz im Freien geeignet. Alle Klarinetten sind mit offenen Tonlöchern ausgestattet.

Klarinette und Saxophon Duette

Klarinette und Saxophon Duett Noten von I Got Rhythm (aus dem Musical „Girl Crazy“): Dieses Duett kann auch mit Sopransaxophon (mit Klarinettenstimme) und Tenorsaxophon (optional mit 2. Tenorstimme) gespielt werden.

Musikerinnen und Musiker ab der Mittelstufe finden dieses Stück ideal für formelle und informelle Auftritte. Die Melodie ist ausdrucksstark und legato; beide Stimmen erfordern dynamische Kontraste und insbesondere die untere Stimme erkundet eine große Bandbreite des Instruments. Die Gesamtaufführungszeit beträgt etwa viereinhalb Minuten.

Klang und Tonumfang

Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Saxophon- und Klarinettenarten bezüglich des Klangs und Tonumfangs:

Saxophon

Das Saxophon hat einen unterschiedlichen Klang, je nachdem, ob es in einer Konzertband oder einem Jazzensemble gespielt wird. In einem Jazz-Ensemble kann das Saxophon süß, gefühlvoll und voller Vibrato klingen, oder es kann sehr rau, rund und „in your face“ klingen. In einer Konzertband wird das Saxophon wahrscheinlich einen süßeren Ton haben und weniger Vibrato verwenden. Da das Saxophon einen sehr ausgeprägten und projizierten Klang hat, muss es sich anstrengen, um mit dem Rest des Ensembles in einer Konzertband zu verschmelzen.

Sopransaxophon

Das Sopransaxophon ist ein B-Instrument. Die Musik für das Sopransaxophon wird eine große Sekunde unter dem Kammerton geschrieben. Der Tonumfang des Sopransaxophons beginnt bei Ab3 und endet bei F5.

Altsaxophon

Das Altsaxophon ist ein Es-Instrument. Die Musik für das Altsaxophon wird eine Sechstelsekunde unter dem Kammerton geschrieben. Der Tonumfang des Altsaxophons beginnt bei Db 3 und endet bei Bb 5.

Tenorsaxophon

Das Tenorsaxophon ist ein B-Instrument. Die Musik für das Tenorsaxophon wird eine große Neun unter dem Kammerton geschrieben. Der Tonumfang des Tenorsaxophons beginnt bei Ab 3 und endet bei A5.

Baritonsaxophon

Das Bari-Saxophon ist ein Es-Instrument. Musik für das Bari-Saxophon wird eine große 13 unter dem Kammerton geschrieben. Der Tonumfang des Bari-Saxophons beginnt bei Db 3 und endet bei Bb 4.

Klarinette

Nun zu den Klarinetten:

Es-Klarinette

Die Es-Klarinette ist ein Es-Instrument. Musik für die Es-Klarinette wird eine kleine Terz über der Kammertonhöhe notiert.

Bb-Klarinette

Die Bb-Klarinette ist ein B-Instrument. Musik für die B-Klarinette wird eine große Sekunde über dem Kammerton notiert. Der Tonumfang der Bb-Klarinette beginnt bei E3 und geht bis G6.

A-Klarinette

Die A-Klarinette hat den gleichen Tonumfang wie die B-Klarinette, aber die A-Klarinette klingt eine ganze Stufe tiefer.

Bassklarinette

Die Bassklarinette steht in der Tonart Bb. Musik für die Bassklarinette wird eine große Sekunde höher als der Kammerton geschrieben. Der Tonumfang der Bassklarinette beginnt bei Eb3 und endet bei G6

Grundlagen

Ich habe in meinem letzten Jahr an der Schule angefangen, Tenorsaxophon zu spielen. Meine Schule hatte ein tolles Jazzprogramm, an dem ich unbedingt teilnehmen wollte. Ich hätte auch Klarinette spielen und die Noten für Tenorsaxophon lesen können, aber ich wollte ein neues Instrument ausprobieren.

Mundstück

Der Übergang von der Klarinette zum Saxophon war nicht schwierig, was die Fingersätze angeht. Am schwierigsten war es, zwischen dem Klarinettenansatz und dem Saxophonansatz hin und her zu wechseln

Der Klarinettenansatz ist viel fester und straffer, während der Ansatz des Saxophons eher locker ist. Um einen Saxophonansatz zu formen, formst du mit deinem Mund ein O und drückst die Mundwinkel nach innen. Bei der Klarinette soll der Ansatz sehr kompakt sein. Beim Saxophon ist unser Ansatz lang und offen.

Wenn der Ansatz des Saxophons verdichtet ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Ton scharf und dünn wird. Da das Rohrblatt waagerecht in unserem Mund liegt, wird es durch die Verdichtung des Ansatzes gegen das Mundstück gepresst.

Intonation

Da die Mundstücke unterschiedlich im Mund liegen, unterscheiden sich die Intonation der Klarinette und des Saxophons erheblich. Bei der Klarinette ändert sich die Position des Halses, je nachdem, welches Register gespielt wird. In den tiefen Lagen sollte der Hals offen sein, als ob du „oh“ sagen würdest. Wenn du anfängst, höher zu spielen, sollte der Hals von der „Oh“-Form zu einer „Hee“-Form wechseln. Mit anderen Worten: Der hintere Teil der Zunge sollte höher werden.

Beim Saxophon sollte die Kehle offen bleiben. Bei einem offenen Hals kann die gesamte Luft aus deinem Zwerchfell in das Mundstück strömen. Wenn du anfängst, auf dem Saxophon höher zu spielen, sollte die Kehle offen bleiben.

Halteposition

Die Halteposition beim Saxophon ist anders als bei der Klarinette. Die Klarinetten, mit Ausnahme der Kontrabassklarinette, werden zwischen den Beinen gehalten. Die Saxophone werden meist rechts vom Spieler gehalten. Das Altsaxophon kann entweder zwischen den Beinen oder auf der rechten Seite des Spielers gehalten werden, je nachdem, wie bequem es ist. Die übrigen Saxophone müssen aufgrund ihrer Größe rechts vom Spieler gehalten werden.

Koloristik

Wir gehen dem Phänomen der Koloristik kurz auf den Grund:

Saxophon

Die koloristischen Effekte, die das Saxophon in der Musik verwendet, sind Vibrato, Knurren, Slap oder Smack Tonguing und das Verbiegen von Noten.

Klarinette

Bei der Klarinette gibt es weniger koloristische Effekte als beim Saxophon. Auf der Klarinette werden Glissandi, Bending Notes und Vibrato eingesetzt. Das Vibrato der Klarinette ist meist nur in der Jazzmusik zu hören.

Hier ein Video zu den beiden Instrumenten im Vergleich:

Wartung

Die Pflege der Klarinette und des Saxophons ist sehr ähnlich. Beide Instrumente sollten nach jedem Spielen abgewischt werden. Tupfer mit Borsten sollten nicht zum Reinigen der Innenseite beider Instrumente verwendet werden, da sie die Innenseiten zerkratzen könnten.

Das Mundstück der Klarinette und des Saxophons sollte etwa jeden Monat gereinigt werden. Verwende dazu ein weiches Tuch und eine 50/50-Lösung aus Zitronensaft oder Essig und Wasser.

Die Klebeflächen an Klarinette und Saxophon können mit ungummiertem Zigarettenpapier gereinigt werden. Dazu legst du das Zigarettenpapier unter das Polster und drückst die Taste nach unten, bis das Polster das Tonloch berührt. Ziehe das Zigarettenpapier sanft heraus. Wiederhole diesen Vorgang, bis das Pad nicht mehr klebrig ist. Natürlich kann diese Lösung den Pads nur eine bestimmte Zeit lang helfen. Die Pads nutzen sich ab und müssen von einem Musiktechniker ausgetauscht werden.

Es ist hilfreich, einen kleinen Schmuckschraubenzieher in deinem Koffer zu haben, wenn Schrauben locker sind oder herausfallen. Wenn sich bestimmte Schrauben immer wieder lockern, tupfe eine kleine Menge Weißleim oder klaren Nagellack auf den Kopf der Schraube, nachdem du sie eingedreht hast, damit sie vorübergehend nicht herausfällt.

Klarinettisten und Saxophonisten sollten ein hochwertiges Klarinetten- und Saxophonblattetui kaufen, um ihre Blätter zu schützen und in gutem Zustand zu halten.

Ensemble

Klarinetten und Saxophone sind sowohl in Konzertbands als auch in Jazz-Ensembles zu finden. Ob Klarinetten in der Jazzband zu sehen sind, hängt vor allem davon ab, welche Saxophonisten auf der Klarinette doubeln können und ob es Klarinettisten gibt, die den für den Jazz notwendigen Klarinettenklang beherrschen.

Das Saxophon wurde im Orchester nur selten verwendet. Die Erfindung des Saxophons kam viel später als die der klassischen Streich- und Holzblasinstrumente im Orchester. Außerdem sollte das Saxophon in Big Bands gespielt werden, so dass Orchesterkomponisten nicht für das Saxophon schrieben.

Als sich die Zeiten änderten, begannen Komponisten wie Mussorgsky, Saxophon in die Orchesterpartituren zu schreiben. Heutige Komponisten beginnen, das Saxophon in das Orchester einzubauen.

Fazit

Die Klarinette und das Saxophon sind zwei Instrumente, die unglaublich viel Spaß machen. Als Klarinettist finde ich es toll, dass ich auch Saxophon spielen kann. Ich empfehle dir, Saxophon zu lernen und Mitglied in einem Jazz-Ensemble zu werden. Wenn die Mitgliedschaft in einem Jazz-Ensemble nicht in Frage kommt, empfehle ich trotzdem, die Möglichkeit zu finden, Saxophon zu lernen. Durch die Technologie wird es immer einfacher, sich neue Instrumente beizubringen.

Hallo, ich bin Martin. Ich habe schon als kleiner Junge angefangen, Akkordeon zu spielen. Es dauerte nicht lange, bis ich auch andere Instrumente erlernte - Klavier, Mundharmonika und Gitarre. Ich hoffe, dass ich mein Wissen hier auf diesem Blog weitergeben kann, damit auch andere das Geschenk der Musik genießen können!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar