Ähnliche Holzblasinstrumente zur Oboe – Die Familie erklärt

Die Instrumente dieser Familie wurden früher alle aus Holz gefertigt, daher der Name. Heute werden sie aus Holz, Metall, Kunststoff oder einer Kombination davon hergestellt. Im Grunde sind sie alle schmale Zylinder oder Pfeifen mit Löchern, einer Öffnung am unteren Ende und einem Mundstück am oberen Ende. Du spielst sie, indem du Luft durch das Mundstück bläst (das ist der „Wind“ in „Holzblasinstrument“) und die Löcher mit deinen Fingern öffnest oder schließt, um die Tonhöhe zu verändern. Bei den meisten Holzblasinstrumenten sind die Löcher mit Metallkappen abgedeckt, die Klappen genannt werden.

Die Mundstücke einiger Holzblasinstrumente, darunter die Klarinette, die Oboe und das Fagott, bestehen aus einem dünnen Holzstück, dem Rohrblatt, das schwingt, wenn du darüber bläst. Bei der Klarinette wird ein einzelnes Rohrblatt aus einem Stück Holz verwendet, während Oboe und Fagott ein Doppelrohrblatt verwenden, das aus zwei miteinander verbundenen Stücken besteht. Genau wie bei den Streichinstrumenten spielen die kleineren Holzblasinstrumente die höheren Töne, während die längeren und größeren Instrumente die tieferen Töne spielen. Zur Familie der Holzblasinstrumente gehören, von den höchsten bis zu den niedrigsten Tönen, die Piccoloflöte, die Flöte, die Oboe, das Englischhorn, die Klarinette, die Es-Klarinette, die Bassklarinette, das Fagott und das Kontrafagott.

Oboe

Die Oboe ist ein 60 cm langer schwarzer Zylinder mit Metallklappen, die die Löcher abdecken. Das Mundstück hat ein Doppelrohrblatt, das vibriert, wenn du hineinbläst. Diese Vibration des Rohrblattes bringt die Luft im Inneren der Oboe in Bewegung und erzeugt so Töne. Um sie zu spielen, hältst du die Oboe aufrecht, bläst durch das Doppelrohrblatt in deinem Mund und drückst mit beiden Händen auf die Tasten, um die Löcher zu öffnen und zu schließen und die Tonhöhe zu verändern. In einem Orchester gibt es normalerweise 2 bis 4 Oboen, die eine große Bandbreite an Tonhöhen erzeugen, von eindringlichen Klängen bis hin zu warmen, samtig weichen Tönen, die den Klang der Oboe sehr einprägsam machen. Der erste Oboist spielt nicht nur im Orchester, sondern ist auch für das Stimmen des Orchesters vor jedem Konzert verantwortlich. Achte auf die spezielle Note „A“, die die Oboe spielt, bevor die Musik beginnt.

Englischhorn

Trotz seines Namens ist es weder englisch noch ein Horn. Das Englisch Horn ist eng mit der Oboe verwandt, verwendet ebenfalls ein Doppelrohrblatt und wird auf dieselbe Weise gespielt. Es ist länger als eine Oboe und sein Rohr ist ein bisschen breiter. Am unteren Ende des Englischhorns geht es in eine abgerundete Glockenform über, die ihm einen wärmeren, volleren Klang verleiht. Weil es größer ist, hat das Englisch Horn auch einen niedrigeren Tonumfang als eine Oboe. Ein Oboenspieler spielt auch Englischhorn, wenn es nötig ist.

Das sind alle ähnlichen Instrumente zur Oboe:

Flöte

Die Flöte ist das älteste aller Instrumente, die Töne (nicht nur Rhythmen) erzeugen, und wurde ursprünglich aus Holz, Stein, Ton oder hohlen Schilfrohren wie Bambus hergestellt. Moderne Flöten werden aus Silber, Gold oder Platin hergestellt; in der Regel gibt es 2 bis 4 Flöten in einem Orchester. Eine Standardflöte ist etwas über einen Meter lang und wird oft beim Spielen der Melodie eingesetzt. Du spielst die Flöte, indem du sie mit beiden Händen seitlich hältst und durch ein Loch im Mundstück bläst, ähnlich wie beim Blasen durch den Deckel einer Flasche. Deine Finger öffnen und schließen die Klappen, wodurch sich die Tonhöhe ändert.

Piccolo

Eine kürzere Version der Flöte wird Piccolo genannt, was auf Italienisch „klein“ bedeutet. Die Piccoloflöte ist nur halb so groß wie eine normale Flöte und spielt die höchsten Töne aller Holzblasinstrumente. Der hohe, pfeifende Klang der Piccoloflöte ist auch in der traditionellen Musik von Drum Corps und Marching Bands zu hören.

Klarinette

Die Klarinette ist der Oboe sehr ähnlich, abgesehen vom Mundstück, das ein einzelnes Rohrblatt hat. Klarinetten gibt es in verschiedenen Größen, die Standard-B-Klarinette ist etwas über einen Meter lang. In manchen Musikstücken muss der Klarinettist/die Klarinettistin mehrere Klarinettentypen in einem Stück spielen. Die 2 bis 4 Klarinetten im Orchester spielen sowohl Melodien als auch Harmonien, und sie haben einen dunklen, satten Klang in den unteren Tönen, während der obere Teil des Klarinettenbereichs hell und resonant ist. Du spielst die Klarinette wie eine Oboe, indem du sie aufrecht hältst, durch das Rohr bläst und mit deinen Händen die Tonhöhen veränderst, indem du die Klappen mit deinen Fingern öffnest und schließt.

Es-Klarinette

Die kleinere Es-Klarinette ist wie eine normale Klarinette, nur etwa halb so lang. Durch ihre geringere Größe kann sie höhere Töne spielen.

Bassklarinette

Sie ist der Großvater der Klarinettenfamilie. Die Bassklarinette ist so groß, dass ihre Ober- und Unterseite gebogen sind, damit sie von den Musikern leichter gehalten und gespielt werden kann. Ihre größere Länge ermöglicht es ihr, einige der tiefsten Töne im Orchester zu spielen.

Fagott

Das Fagott ist ein langes, in der Mitte gebogenes Rohr aus Holz mit vielen Klappen. Die Biegung des Rohrs ermöglicht es den Musikern, es bequem zu spielen. Wäre es gerade, wäre das Fagott etwa 1,80 Meter lang! Wie die Oboe hat auch das Fagott ein Doppelrohrblatt, das in ein gebogenes Metallmundstück eingesetzt wird. Es gibt 2 bis 4 Fagotte in einem Orchester und sie haben einen ähnlichen Tonumfang wie das Cello. Fagotte spielen in der Regel tiefere Harmonien, aber manchmal hört man ihre hohlen tiefen Töne auch in einer Melodie. Du spielst das Fagott, indem du es aufrecht hältst und durch das Doppelrohrblatt bläst. Die Luft strömt das Rohr hinunter, macht dann eine Kehrtwendung und strömt oben wieder heraus. Genau wie bei der Oboe drückst du mit beiden Händen auf die Klappen, um die Löcher zu öffnen und zu schließen und die Tonhöhe zu verändern.

Kontrafagott

Stell dir ein längeres Fagott mit einem breiteren Rohr vor. Das Kontrafagott ist der Großvater der Bläsergruppe und ist so viel größer als ein normales Fagott, dass sein Rohr zweimal umgedreht ist, damit der Spieler es halten kann. Es braucht viel Atem, um aus einem so langen Rohr einen Ton herauszubringen! Das einsame Kontrafagott spielt die tiefsten Töne des gesamten Orchesters.

Hallo, ich bin Martin. Ich habe schon als kleiner Junge angefangen, Akkordeon zu spielen. Es dauerte nicht lange, bis ich auch andere Instrumente erlernte - Klavier, Mundharmonika und Gitarre. Ich hoffe, dass ich mein Wissen hier auf diesem Blog weitergeben kann, damit auch andere das Geschenk der Musik genießen können!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar