Oboe Aufbau: Die verschiedenen Teile aufgelistet und erklärt

Die Oboe ist ein Holzblasinstrument, das hauptsächlich in Orchestern und in der klassischen Musik eingesetzt wird. Sie geht auf das 17. Jahrhundert zurück, als Musiker sie erstmals an den französischen Höfen einsetzten. Während die frühe Oboe nur zwei Klappen hatte, ist das moderne Instrument deutlich komplexer – wie du gleich sehen wirst.

Wenn du lernst, wie man Oboe spielt, musst du dich zunächst mit den verschiedenen Teilen des Instruments vertraut machen. Wenn du weißt, wie die Oboe aufgebaut ist, kannst du sie am besten spielen und weißt, wie du sie pflegen musst.

In diesem Leitfaden geben wir dir einen detaillierten Überblick über die Anatomie der Oboe

Damit die Oboe richtig spielen kann, müssen diese Teile genau zusammenpassen und ausgerichtet sein, sonst kannst du vielleicht nicht alle Töne spielen!

Alle Bestandteile aufgelistet

Wir werfen einen Blick auf die einzelnen Komponenten und erklären, warum sie wichtig sind. Halte deine Oboe in Schuss, indem du dich mit diesen Teilen vertraut machst:

Das Rohrblatt

Die Oboe ist eine Art Doppelrohrblattinstrument, im Gegensatz zur Klarinette oder zum Saxophon, die beide Einzelrohrblattinstrumente sind.

(Spaßfakt: Das Fagott ist das einzige andere Instrument mit Doppelrohrblatt in einem modernen Orchester).

Das Rohrblatt besteht aus zwei Rohrstücken, die fest zusammengepresst und in den Rohrstutzen der Oboe eingesetzt werden.

Der Klang eines Doppelrohrblatt-Instruments entsteht, indem Luft zwischen die beiden Rohrstücke geblasen wird, wodurch sie gegeneinander schwingen und den Ton erzeugen.

Die Qualität des Oboenrohrs kann einen großen Unterschied beim Spielen des Instruments ausmachen, und einige professionelle Oboisten bestehen darauf, dass ihr Rohrblatt genau ihren Vorgaben entspricht.

Das Rohrblatt beeinflusst auch den Klang des Instruments. Wenn ein Rohrblatt nicht richtig hergestellt ist oder Risse aufweist, kann es die Tonhöhe der erzeugten Noten beeinflussen.

Heftklammer

Die Klammer ist das Teil, das dazu beiträgt, den Luftstrom und die Schwingungen des Spielers in den Korpus der Oboe zu leiten.

Die Klammer wird manchmal auch als Bocal bezeichnet, ähnlich wie bei einem Fagott.

Wie das Rohrblatt kann auch die Heftklammer den Klang der Oboe durch ihr Material, ihre Größe und ihre Form erheblich beeinflussen.

Das Oberstück

Das nächste Teil der Oboe ist das Oberstück, das das Rohrblatt mit dem Unterstück der Oboe verbindet.

Es ist der Teil, den der/die Oboist/in mit der linken Hand anfasst, und hat Tonlöcher, die abgedeckt oder nicht abgedeckt sind, was die Tonhöhe des erklingenden Tons bestimmen kann.

Dieser Teil der Oboe ist sehr schmal, mit einem Innendurchmesser von nur vier Millimetern.

Er leitet die Luft, die durch die Heftklammer geblasen wird, in den Oboenkörper.

Tonlöcher und Klappen

Im oberen und unteren Teil der Oboe findest du Tonlöcher, die in den Oboenkörper gebohrt sind.

Die meisten Oboen haben 23 Tonlöcher, die entweder offen oder geschlossen sind.

Je nachdem, welche Kombination von Tonlöchern der Musiker abdeckt oder freilegt, kann er verschiedene Tonhöhen spielen.

Anstatt die Tonlöcher mit den Fingerkuppen abzudecken (wie bei einer Blockflöte), werden die Tonlöcher der Oboe mit Klappen abgedeckt.

Der/die Musiker/in drückt auf die Klappe, unter der sich ein Filz- oder Korkpolster befindet, um sicherzustellen, dass das Tonloch vollständig abgedichtet ist und keine Luft entweichen kann.

Oktavklappen

Ein weiteres wichtiges Teil der Oboe sind die Oktavklappen. Diese Klappen ermöglichen es der Oboe, in verschiedenen Oktaven zu spielen.

Die meisten Oboen haben zwei Oktavtasten, die es dem Musiker ermöglichen, Töne zu erzeugen, die ein bis zwei Oktaven höher sind.

Einige Oboen haben aber auch eine Terzklappe auf der Rückseite des Kopfstücks.

Zapfen

Zwischen den beiden Hauptteilen einer Oboe befinden sich die Zapfen.

Die Zapfen sind normalerweise aus Kork und dienen dazu, die Teile miteinander zu verbinden und eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten, damit keine Luft entweicht.

Das Unterstück

Unter dem oberen Teil befindet sich der untere Teil oder die Bodenfuge.

Nach unten hin wird der Korpus der Oboe immer breiter, da die Oboe im Inneren die Form eines Kegels hat.

Der untere Teil hat mehr Tasten.

Steg-Klappen

Damit du bestimmte Töne spielen kannst, musst du das komplexe System aus Stäben und Klappen entlang des Oboenkörpers nutzen.

Ein sehr wichtiger Teil sind die Stegklappen, mit denen du die Tonlöcher in verschiedenen Teilen der Oboe abdecken kannst, indem du eine Taste in einem anderen Teil spielst.

Sie bilden eine Brücke zwischen den beiden Teilen, daher kommt auch ihr Name.

Der Mechanismus muss perfekt zwischen den Stücken ausgerichtet sein, damit die Oboe optimal spielen kann.

Wenn er nicht richtig ausgerichtet ist, kannst du bestimmte Töne nicht spielen, also ist es sehr wichtig, dass er richtig ausgerichtet ist.

Außerdem sind die Stäbe und Klappen einer Oboe sehr zerbrechlich und es ist wichtig, dass du deine Oboe sorgfältig in deinem Koffer aufbewahrst, wenn du sie nicht benutzt!

Sie können sich sehr leicht verbiegen und brechen, was die Funktion der Oboe beeinträchtigen kann, also verdrehe sie nicht und drücke nicht zu stark auf sie.

Wenn du Probleme hast, die Stücke der Oboe zusammenzufügen, benutze zuerst etwas Korkfett.

Schallbecher

Der Schallbecher ist der unterste Teil der Oboe, der mit dem Unterstück verbunden ist.

Das Schallstück der Oboe ist aufgeweitet (ähnlich wie bei einer Trompete), was dazu beiträgt, den Klang und den Ton, der beim Verlassen des Oboenkörpers entsteht, zu verstärken und auszugleichen.

Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Schallbechern, und die Länge, das Gewicht und die Ausbuchtung des Schallbechers können sich auf den endgültigen Klang der Oboe auswirken.

Es ist wichtig, dass du den Schallbecher nicht beschädigst oder verbeulst, da dies den endgültigen Klang der Oboe beeinflussen kann. Sei besonders vorsichtig, wenn du sie aus dem Koffer nimmst.

Fazit

Wie du siehst, ist die Oboe ein komplexes und einzigartiges Instrument. Obwohl sie weniger bekannt ist als ihre Holzbläserkollegen wie die Flöte oder die Klarinette, spielt sie in vielen Orchestern eine wichtige Rolle.

Du hast sie wahrscheinlich schon in verschiedenen klassischen Musikstücken gehört.

Es gibt viele Oboenkonzerte, die man sich anhören sollte.

Egal, ob du selbst Oboe spielst oder das Instrument bewunderst, du wirst vielleicht überrascht sein, wie komplex dieses Holzblasinstrument ist – wie der obige Leitfaden deutlich macht.

Die vielen komplizierten Mechanismen, die nötig sind, um den Klang der Oboe zu erzeugen, machen dieses Instrument umso beeindruckender.

Hallo, ich bin Martin. Ich habe schon als kleiner Junge angefangen, Akkordeon zu spielen. Es dauerte nicht lange, bis ich auch andere Instrumente erlernte - Klavier, Mundharmonika und Gitarre. Ich hoffe, dass ich mein Wissen hier auf diesem Blog weitergeben kann, damit auch andere das Geschenk der Musik genießen können!

Teilen:

Schreibe einen Kommentar